Krisensicher, global und spannend – wer den Beruf des Kaufmanns oder der Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement erlernt, kann aus einem riesigen Angebot an Aufgaben und Arbeitgebern wählen. Die globale Wirtschaft vernetzt sich immer weiter und der Exportmarkt wächst und wächst – Die Chancen für ausgebildete Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement stehen mehr als gut. Sie koordinieren und organisieren den Warenverkehr und die Logistik. Somit gestalten sie den Warenaustausch zwischen Herstellern, Lieferanten und Großkunden aus Handel, Handwerk und Industrie. Fragen der Ressourcenplanung, der Lagerhaltung, der Kundenbeziehungen und der Vertragsanbahnung und -gestaltung gehören ebenfalls in das Aufgabenprofil der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement. Für eine zusätzliche und stetig zunehmende Nachfrage nach ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich sorgt zudem ein global stark wachsender Onlinehandel.
Fachunterricht
Während der einführenden Grundausbildung erhalten Sie fundierte Einblicke in folgende Themenbereiche:
- Präsentationstechniken
- Microsoft Word, Excel, PowerPoint
- Wirtschafts-, Rechts- und Sozialkunde
- Rechnungswesen und Finanzplanung
- Kaufmännische Prozesse
- Fachenglisch
- Marketing
- Kaufvertragsrecht, Arbeitsrecht
- Personalwesen
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
- Bewerbungstraining
- TOEIC (Bridge)
Berufsspezifik – Fachrichtung Großhandel
Im Fachunterricht setzen Sie Ihre Schwerpunkte. Mit folgenden Themen werden Sie sich intensiv auseinandersetzen:
- Einführung in Warenwirtschaftssysteme
- Internationale Beschaffungsprozesse steuern
- E-Commerce
- Außenhandelsgeschäfte anbahnen
- Warenannahme, -lagerung und -abwicklung
- Branchenspezifische Kaufverträge aufsetzen
- Zollbestimmungen
- Lexware