Das objektorientierte Architektur-CAD-Programm Revit ist speziell für die Anforderung an einen modellbasierenden Planungsprozess geeignet.
Von Planungsbeginn an werden anhand eines 3D-Gebäude-Modells alle wesentlichen Bauaspekte zusammenfasst. Disziplinübergreifend ermöglicht Revit ein direktes Zusammenarbeiten verschiedener Planer, wie Architekten, Statiker, TGA-Planer etc. an solch einem Modell. Sämtliche 3D-Modelldaten, Massen und Materialeigenschaften werden erfasst und können in verschiedenen Phasen des architektonischen Prozesses referenziert oder verändert werden.
Werkplanung, Renderings, Massenlisten, Wohnflächenberechnungen, Detailpläne und Stücklisten können direkt aus dem 3D-Modell erzeugt, bzw. ermittelt werden, die u.a. direkt für die Ausschreibung und Kostenermittlung nutzbar sind.
- Was ist BIM und wie arbeitet man „BIM-kompatibel“?
- Programmeinführung und Kennenlernen der Benutzeroberfläche von Autodesk Revit
- Wie lege ich ein Projekt an und was ist da zu beachten?
- Sicheres Navigieren im Projekt
- Was sind Kategorien, Familien und Familien-Typen?
- Erstellen und Ändern von Gebäudebauteilen z.B. Wände, Decken, Dächer, Treppen, Fenster, Türen, Stützen, …
- Bearbeiten von 3D-Bauteilen
- Bearbeiten von Parametern sog. Familien
- Bemaßen und Beschriften
- Anlegen von Grundrissen, Schnitten, Ansichten
- Einfache Bauteillisten erstellen
- Planlayout und Planausgabe (Drucken, PDF-Druck, DWG-Export)
- Prinzipielle Visualisierung / Renderings
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.
Durch diesen Kurs erlangen Sie die Fähigkeit, Ihr erstes Projekt in Revit selbstständig anzulegen, zu bearbeiten und wichtige Informationen abzuleiten. Die Grundlagen eines BIM-fähigen Programms werden Ihnen dabei vermittelt.
Sie erlernen den Umgang mit 3D-Bauteilen: Das prinzipielle Erstellen, das Bearbeiten der zugehörigen Parameter und evtl. Anpassen eines Bauteils.
Im Unterricht wird auf die korrekte Konstruktion und Ausarbeitung in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung hingewiesen und der effiziente Umgang mit dem Programm hervorgehoben.
Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Raum- und Regionalplanung, Bauingenieurwesen, Bauzeichnung, technisches Zeichnen, Bautechnik, Facility Management oder mit mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.
Gute Computerkenntnisse sowie Kenntnisse der Datei- und Datenverwaltung sind erforderlich.
Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.
CAD-Programme werden im Arbeitsalltag von Architekten und Ingenieuren gebraucht, finden aber auch in der Forschung und Entwicklung vieler Industriezweige Verwendung. Hierzu zählen beispielsweise Automobil-, Elektro-, Medizin sowie Luft- und Raumfahrtindustrie. Fachleute aus den genannten Bereichen benötigen heute fundierte CAD-Kenntnisse, um dauerhaft im erlernten Beruf erfolgreich zu sein. Denn CAD-Modelle werden verstärkter genutzt und verdrängen immer mehr die traditionelle Bauzeichnung auf Papier.
In den letzten Jahren sind die Bauaufträge in Deutschland stets gestiegen, denn die wirtschaftliche Lage ist gut. Viele Unternehmen können die Menge an Aufträgen jedoch gar nicht mehr annehmen, da ein Mangel an Fachkräften besteht. In einer Umfrage der DIHK hatten 61% der befragten Unternehmen im Jahr 2018 Schwierigkeiten, offene Stellen mit Fachkräften zu besetzen. Die Mehrheit der Befragten wünschten sich eine Stärkung der beruflichen Bildung und eine bessere Qualifikation der Bewerber. Die Jobchancen für gut ausgebildete CAD-Fachleute stehen im Moment und auch in der Zukunft sehr gut.
Um die umfangreichen Funktionen der CAD-Programme zu beherrschen, müssen sich Fachleute vorbereiten. An dieser Stelle hilft Ihnen die berufliche Weiterbildung. Sie haben die Möglichkeit sich bei cimdata mit den Methoden der Baukalkulation, Bauleitung oder des Baurechts vertraut zu machen, um verschiedenste Leistungsphasen abzudecken. Mit Programmen wie ArchiCAD und AutoCAD lassen sich komplexe Formen, durchdachte Entwürfe und spezifische Bauteile erstellen und zusammensetzen. Der Innovation sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Auch für Maschinenbauingenieure sind CAD-Programme ein wichtiges Werkzeug. Die Branche zeichnet sich durch ihre Qualität aus und ist weiterhin stark in der Wirtschaft positioniert. Das Siegel „Made in Germany“ sorgt noch immer für ein breites, internationales Auftragsspektrum, somit haben gut ausgebildete Fachkräfte in hier langfristige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ein sicherer Umgang mit „Computer Aided Design“ Programmen ist ein Muss, um in der digitalisierten Branche zu bestehen.
Mit einer Weiterbildung bei im Bereich CAD verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bereiten sich auf digitalisierte Arbeitsverfahren vor. Bei cimdata haben Sie die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen anzueignen um später selbstbewusst mit den Programmen umzugehen. Intensive Kurse beschäftigen sich mit CAD 2D sowie 3D Zeichnen und vermitteln Ihnen vielfältige Funktionen, die Ihnen jegliche Freiheiten bieten.