Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein Interesse an der Erstellung und Veröffentlichung von professionellen Layouts haben, sei es für berufliche Zwecke oder persönliche Projekte. Am Ende des Kurses werden die TeilnehmerInnen in der Lage sein, sowohl E-Books als auch Printmedien professionell zu veröffentlichen.
In diesem Kurs tauchen wir tief in die Welt der digitalen und gedruckten Medien ein. Ziel ist es, die unterschiedlichen Formate und deren Einsatzmöglichkeiten zu verstehen und zu erlernen, wie man Inhalte effektiv für beide Medienbereiche erstellt und aufbereitet.
Es werden in Adobe Indesign praxistaugliche Dokumente erzeugt, die sowohl für eine elektronische Ausgabe als eBook und interaktives PDF, als auch als hochwertiges PDF für eine Printausgabe geeignet sind.
Mit Hilfe spezieller, zu definierender Preflightprofile, wird die praxistaugliche von Indesigndokumenten überprüft. Der Umgang von Printdokumenten wird genauso behandelt, wie das Anpassen von Seiten mit Hilfe von Liquid Layout-Regeln und alternativen Layouts für die E-Book-Ausgabe.
Es findet ein Überprüfen und bearbeiten von PDF-Daten in Adobe Acrobat statt. Gerade bei Formularen ist meist ein be-oder überarbeiten in Adobe Acrobat notwendig.
Einführung in die Thematik E-Books
- Definition und Geschichte von E-Books
- Formate und Standards (z.B. EPUB, MOBI, PDF, etc.)
- Erstellung und Gestaltung von E-Books
- Barrierefreiheit und Zugänglichkeit in E-Publikationen
- Aufarbeitung von E-Books (Grundlagen der Web-Technologien: HTML, CSS)
Einführung in die Thematik Medienausgabe Print
- Grundlagen der Printmedienproduktion
- Layout und Design für Printprodukte anpassen
- Druckspezifikationen und Auflösung (dpi vs. ppi) für die unterschiedlichen Printprozesse
- Preflightprofile für den Adobe Indesign eigenen Live-Preflight definieren und benutzen
- Veredelungen (bspw. Spotlack, Prägung und Stanzung)
Kombination von E-Book und Print
- Schützen von PDF-Dateien
- Formulare für klassische Printausgaben als auch E-Books
- Erzeugen von interaktiven Elementen, Hyperlinks, Formulare, Multimedia-Integration
- Strategien zur Erstellung von Inhalten für E-Books als auch für Print
- Self-Publishing und Print-on-Demand
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.
Sie verstehen die Unterschiede zwischen digitalen und gedruckten Medienformaten und können deren Einsatzmöglichkeiten analysieren. Sie sind in der Lage, praxistaugliche Dokumente in Adobe InDesign zu erstellen, die sowohl für elektronische Publikationen wie eBooks als auch für hochwertige Printausgaben optimiert sind. Sie können Inhalte für verschiedene Medienbereiche aufbereiten und in geeignete Ausgabeformate wie ePub oder PDF exportieren. Mit der Anwendung spezieller Preflight-Profile prüfen Sie die Tauglichkeit ihrer Dokumente für den jeweiligen Einsatzzweck. Der Umgang mit Anschnitt und Druckmarken wird erlernt und gezielt bei der Erstellung von Printdokumenten eingesetzt. Schließlich erlernen Sie, PDF-Dokumente für unterschiedliche Zwecke, beispielsweise für eBooks, interaktive Formulare oder druckfertige Dateien, zu optimieren. Am Ende des Kurses sind die Teilnehmenden in der Lage, Inhalte professionell sowohl digital als auch gedruckt zu veröffentlichen.
Der Kurs richtet sich an Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Grafik, Design, Fotografie oder anderen künstlerischen und gestalterischen Fachrichtungen, Marketing, Journalismus, Redaktion, Webdesign, Druck, Architektur, Bauingenieurwesen oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.
Gute Computerkenntnisse sind erforderlich. Vorkenntnisse im Adobe-Programm InDesign sind erforderlich. Vorkenntnisse in Adobe Photoshop und Adobe Illustrator sind wünschenswert.
Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.
Der Medien- und Designbereich bietet heute vielfältige Marktchancen, die durch technologische Entwicklungen, sich ändernde Konsumgewohnheiten und den ständigen Bedarf an kreativen Inhalten vorangetrieben werden. Die steigende Digitalisierung in allen Lebensbereichen hat die Nachfrage nach hochwertigem Design und ansprechenden Medieninhalten exponentiell gesteigert.
Ein entscheidender Treiber für die Marktchancen im Medien- und Designbereich ist die wachsende Bedeutung visueller Kommunikation. Unternehmen erkennen zunehmend den Wert von ästhetisch ansprechenden Designs, sei es für ihre Markenidentität, Werbekampagnen oder digitale Präsenz. Hier eröffnen sich Chancen für Grafikdesigner:innen, Illustrator:innen und Multimedia-Künstler:innen, innovative Konzepte zu entwickeln und ihre Kreativität auf verschiedenen Plattformen zu präsentieren.
Die Expansion der sozialen Medien hat ebenfalls die Nachfrage nach visuellen Inhalten gesteigert. Influencer:innen, Unternehmen und sogar Einzelpersonen benötigen hochwertige Grafiken, Videos und Animationen, um ihre Botschaften effektiv zu kommunizieren. Hier bieten sich nicht nur für etablierte Agenturen, sondern auch für freiberufliche Designer:innen und Content-Ersteller vielversprechende Möglichkeiten.
Die Virtual- und Augmented-Reality-Technologien erweitern ebenfalls das Spielfeld im Designbereich. Unternehmen suchen verstärkt nach innovativen Designlösungen für immersive Erlebnisse, sei es in der Gaming-Branche, im Bildungsbereich oder in der Unternehmenspräsentation. Designer:innen, die ihre Fähigkeiten in diesem Bereich entwickeln, können sich auf dem Markt differenzieren und zukunftsweisende Projekte umsetzen.
Darüber hinaus eröffnet die ständige Evolution von Technologien wie Künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen neue Möglichkeiten im Medien- und Designbereich. Automatisierte Design-Tools, intelligente Algorithmen für personalisierte Inhalte und interaktive Benutzererfahrungen sind nur einige Beispiele, die kreative Köpfe dazu anregen, die Grenzen des Machbaren weiter auszudehnen.
Insgesamt sind die Marktchancen im Medien- und Designbereich durch eine Mischung aus technologischem Fortschritt, steigender Nachfrage nach visuellen Inhalten und der Notwendigkeit für Unternehmen, sich durch ansprechendes Design zu differenzieren, vielversprechend. Für angehende Kreative bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, innovative Ideen umzusetzen und sich in einem dynamischen Markt zu etablieren.
Medien- & Grafikdesigner:innen erstellen Konzepte und Designs, die den Anforderungen und Zielen der Kund:innen entsprechen. Dies kann die Gestaltung von Logos, Werbematerialien, Webseiten, Social-Media-Grafiken und mehr umfassen. Eine enge Zusammenarbeit mit Kund:innen ist damit ein Muss, um die Designanforderungen zu verstehen, Feedback entgegenzunehmen und sicherzustellen, dass die erstellten Designs ihre Erwartungen erfüllen.
Grafikdesigner:innen sollten fundierte Kenntnisse der Adobe Creative Suite mitbringen. Photoshop, Illustrator und InDesign sowie andere Tools sind branchenübliche Designsoftware um hochwertige Grafiken, Illustrationen und Layouts zu erstellen.