0800 4433551   Sofortberatung   Mo bis Fr 7:00 – 22:00 Uhr & Sa 10:00 – 18:00 Uhr

Start/ Weiterbildung/ Kategorie: Marketing/ Online Marketing & Mobile Marketing

Weiterbildung: Online Marketing & Mobile Marketing

Details

Dauer: 4 Wochen

Starttermine: 15.01.2024 | 11.03.2024 | 13.05.2024

Unterrichtszeiten: Mo–Fr 08:30–16:15 Uhr​.

Lernen von zu Hause möglich – immer 100% live mit Dozent*in und kostenloser Technik!

Auch von zu Hause – 100% live mit Dozent*in!

Sie benötigen Hilfe oder möchten ein Weiterbildungspaket individuell anpassen? Sprechen Sie mit unserem erfahrenen Beratungsteam.

Die Bedeutung von Marketing und Kundenkommunikation ist den meisten Unternehmen bekannt. Doch die rasante Entwicklung des Internets hat zu einem Wandel in der Gesellschaft, aber vor allem in der Welt der Medien und des Marketings geführt. Auf den Märkten herrscht ein starker Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kund:innen. Daher ist eine eindeutige Abgrenzung des eigenen Angebots zur Konkurrenz durch eine optimale Online-Kommunikationskampagne unumgänglich. Unternehmen, die langfristig ihre Marktposition erhalten oder verbessern wollen, müssen die Trends der digitalen Massenmedien erkennen und die Möglichkeiten, die Online Marketing bietet, für sich nutzen und voll ausschöpfen. 

  • Marketing-Strategien, -Planung, -Instrumente
  • Internet im Marketing-Mix
  • Digitale Werbeformen
  • Geschäftsmodelle, E-Business-Strategien
  • Markt-, Mitbewerber- und Eigensituationsanalyse
  • Zahlen und Fakten Online Markt
  • Webcontrolling
  • Content Marketing, Blogger Marketing, Inbound Marketing
  • Social Media Marketing
  • E-Commerce, Customer Journey
  • Affiliate-Marketing
  • Vermeiden von Reaktanz im Online Marketing
  • Rechtliche Aspekte im Online Marketing
  • SEO/SEA
  • Zahlen und Fakten zu Google
  • Marketing unter Nutzung von Suchmaschinen
  • Arbeitsweise und Bedeutung von Suchmaschinen
  • Conversion-Rate-Optimierung
  • Keyword Advertising
  • E-Mail-Marketing 
  • Funktionsweisen, Erfolgsfaktoren
  • Virales Marketing, Marktforschung
  • Definition und wesentliche Aspekte
  • Best-Practice Beispiele
  • Formen und Anwendungen

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Sie erwerben in der Weiterbildung im Marketing die Fähigkeit, anhand von Marktforschungsstudien Trends im Nutzerverhalten zu untersuchen und im Hinblick auf Steuerung und Optimierung von Online Marketing Aktivitäten zu bewerten. Sie lernen die Besonderheiten des Internets unter Marketinggesichtspunkten zu verstehen und ein Verständnis für die spezifischen Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Online-Marketing-Instrumente zu entwickeln. Sie wissen, wie Anzahl und Qualität der Kontakte auf einer Webseite erhöht und Produkte und Dienstleistungen strategisch geplant und beworben werden.

Die Marketing-Weiterbildung richtet sich an Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Grafik, Design, Fotografie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Redaktion, PR, Geisteswissenschaften, BWL, Architektur, Marketing, Webdesign, Multimedia Development oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.

Gängige Computerkenntnisse sind erforderlich.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Der Stellenmarkt für Marketingfachkräfte entwickelt sich weiter positiv. Das liegt unter anderem an den neuen digitalen Marketingbereichen Online Marketing, E-Commerce, Mobile Marketing und Social Media. Diese brachten neuen Aufschwung in die Arbeitswelt des Marketings, Fachkräfte mit aktuellen Fachkenntnissen sind gefragt. 

Durch die Digitalisierung ist der Bereich Marketing auch zu einem Berufsfeld geworden, das einem stetigen und rasanten Wandel unterliegt. Ein klarer Trend liegt momentan im Videomarketing. Video Content macht bereits einen Großteil des gesamten Online-Datenverkehrs aus, von einer hohen Rentabilität wird weiterhin ausgegangen. Auch der Bereich des Influencer Marketings, welcher 2016 seinen Durchbruch hatte, bleibt weiterhin hochinteressant. Sehr viele Marken arbeiten inzwischen mit Influencern zusammen, wobei verstärkt auf längerfristige Kooperationen gesetzt wird. Eine Weiterbildung im Influencer Marketing vermittelt unter anderem Kenntnisse zur Auswahl des richtigen, zur Zielgruppe passenden Influencers, zur Vertragsgestaltung und zur Erfolgskontrolle. 

Die rasante Entwicklung im E-Commerce erfordert neben technischen Kenntnissen auch zielgruppengerechte Contenterstellung, ein gutes User Interface und betriebswirtschaftliches Know-how. Um gute Chancen im aktuellen Arbeitsmarkt des Marketings zu haben, müssen sich Marketing-Experten auch im Bereich des Online Marketings auskennen. Aus SEO/SEA-Sicht bedarf es einer suchmaschinen- und gleichzeitig zielgruppengerechten Gestaltung von Texten, Titeln und Medien. Display Advertising, Anzeigen und die Anpassung von Inhalten an neue mobile Standards sind von großer Bedeutung für den Traffic und für die Lead-Generierung. Eine Weiterbildung im E-Commerce macht daher ebenso Sinn, wie Kurse für Community Management, Suchmaschinenoptimierung und Google Ads. Da Unternehmen das Potenzial des digitalen Marketings längst erkannt haben, verschaffen sich Marketer durch eine Weiterbildung in diesem Bereich deutliche Vorteile für den Arbeitsmarkt.

Die Bedeutung von Marketing und Kundenkommunikation ist den meisten Unternehmen bekannt. Doch die rasante Entwicklung des Internets hat zu einem Wandel in der Gesellschaft, aber vor allem in der Welt der Medien und des Marketings geführt. Auf den Märkten herrscht ein starker Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kund:innen. Daher ist eine eindeutige Abgrenzung des eigenen Angebots zur Konkurrenz durch eine optimale Online-Kommunikationskampagne unumgänglich. Unternehmen, die langfristig ihre Marktposition erhalten oder verbessern wollen, müssen die Trends der digitalen Massenmedien erkennen und die Möglichkeiten, die Online Marketing bietet, für sich nutzen und voll ausschöpfen. 

  • Marketing-Strategien, -Planung, -Instrumente
  • Internet im Marketing-Mix
  • Digitale Werbeformen
  • Geschäftsmodelle, E-Business-Strategien
  • Markt-, Mitbewerber- und Eigensituationsanalyse
  • Zahlen und Fakten Online Markt
  • Webcontrolling
  • Content Marketing, Blogger Marketing, Inbound Marketing
  • Social Media Marketing
  • E-Commerce, Customer Journey
  • Affiliate-Marketing
  • Vermeiden von Reaktanz im Online Marketing
  • Rechtliche Aspekte im Online Marketing
  • SEO/SEA
  • Zahlen und Fakten zu Google
  • Marketing unter Nutzung von Suchmaschinen
  • Arbeitsweise und Bedeutung von Suchmaschinen
  • Conversion-Rate-Optimierung
  • Keyword Advertising
  • E-Mail-Marketing 
  • Funktionsweisen, Erfolgsfaktoren
  • Virales Marketing, Marktforschung
  • Definition und wesentliche Aspekte
  • Best-Practice Beispiele
  • Formen und Anwendungen

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Sie erwerben in der Weiterbildung im Marketing die Fähigkeit, anhand von Marktforschungsstudien Trends im Nutzerverhalten zu untersuchen und im Hinblick auf Steuerung und Optimierung von Online Marketing Aktivitäten zu bewerten. Sie lernen die Besonderheiten des Internets unter Marketinggesichtspunkten zu verstehen und ein Verständnis für die spezifischen Einsatzmöglichkeiten der einzelnen Online-Marketing-Instrumente zu entwickeln. Sie wissen, wie Anzahl und Qualität der Kontakte auf einer Webseite erhöht und Produkte und Dienstleistungen strategisch geplant und beworben werden.

Die Marketing-Weiterbildung richtet sich an Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Grafik, Design, Fotografie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Redaktion, PR, Geisteswissenschaften, BWL, Architektur, Marketing, Webdesign, Multimedia Development oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.

Gängige Computerkenntnisse sind erforderlich.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Der Stellenmarkt für Marketingfachkräfte entwickelt sich weiter positiv. Das liegt unter anderem an den neuen digitalen Marketingbereichen Online Marketing, E-Commerce, Mobile Marketing und Social Media. Diese brachten neuen Aufschwung in die Arbeitswelt des Marketings, Fachkräfte mit aktuellen Fachkenntnissen sind gefragt. 

Durch die Digitalisierung ist der Bereich Marketing auch zu einem Berufsfeld geworden, das einem stetigen und rasanten Wandel unterliegt. Ein klarer Trend liegt momentan im Videomarketing. Video Content macht bereits einen Großteil des gesamten Online-Datenverkehrs aus, von einer hohen Rentabilität wird weiterhin ausgegangen. Auch der Bereich des Influencer Marketings, welcher 2016 seinen Durchbruch hatte, bleibt weiterhin hochinteressant. Sehr viele Marken arbeiten inzwischen mit Influencern zusammen, wobei verstärkt auf längerfristige Kooperationen gesetzt wird. Eine Weiterbildung im Influencer Marketing vermittelt unter anderem Kenntnisse zur Auswahl des richtigen, zur Zielgruppe passenden Influencers, zur Vertragsgestaltung und zur Erfolgskontrolle. 

Die rasante Entwicklung im E-Commerce erfordert neben technischen Kenntnissen auch zielgruppengerechte Contenterstellung, ein gutes User Interface und betriebswirtschaftliches Know-how. Um gute Chancen im aktuellen Arbeitsmarkt des Marketings zu haben, müssen sich Marketing-Experten auch im Bereich des Online Marketings auskennen. Aus SEO/SEA-Sicht bedarf es einer suchmaschinen- und gleichzeitig zielgruppengerechten Gestaltung von Texten, Titeln und Medien. Display Advertising, Anzeigen und die Anpassung von Inhalten an neue mobile Standards sind von großer Bedeutung für den Traffic und für die Lead-Generierung. Eine Weiterbildung im E-Commerce macht daher ebenso Sinn, wie Kurse für Community Management, Suchmaschinenoptimierung und Google Ads. Da Unternehmen das Potenzial des digitalen Marketings längst erkannt haben, verschaffen sich Marketer durch eine Weiterbildung in diesem Bereich deutliche Vorteile für den Arbeitsmarkt.

Noch nicht das Passende gefunden?
Stellen Sie sich Ihr eigenes Paket mit der Merkliste zusammen.
Product Sorting: 238