Suche

Unsere Suche verwendet CustomGPT.ai. Um die Suchfunktion verwenden, zu können müssen Sie mit der Datenschutzerklärung einverstanden sein und die entsprechenden Cookies akzeptieren.

Weiterbildung

Future Skills: KI Manager:in & Digitale Transformation

4 Wochen
classtime iconMo-Fr 08:30-16:15 Uhr
classtime iconAb: 8.12.2025 · 16.2.2026 · 15.4.2026 · 22.6.2026 · 17.8.2026
Lernen von Zuhause oder in einem cimdata Lerninstitut

Kurs

Future Skills
UX/UI
Marketing
KI

Future Skills: KI Manager:in & Digitale Transformation

Im ersten Teil dieser IT-Weiterbildung geben wir zunächst einen Überblick über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt und gehen dabei besonders auf technologische Entwicklungen und Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen ein. Für erfolgreiches digitales Zusammenarbeiten wird das Projektmanagement als essenzieller Bestandteil beleuchtet. Auch spielt hierbei das Einrichten eines Digital Workplace eine zentrale Rolle. Die Aspekte Kommunikation und Organisation bei der Arbeit 4.0 werden im Hinblick auf virtuelle Teamarbeit und dezentrale Arbeitsstrukturen vertieft. Dabei werden Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze diskutiert.
Ein weiterer Themenschwerpunkt der IT-Weiterbildung ist Cybersecurity und Sicherheit in der digitalen Arbeitswelt. Gefahren erkennen und Risiken bewerten sowie die Implementierung von Schutzmaßnahmen und Best Practices sind wesentliche Inhalte dieser Thematik. Ein weiterer Teil dieser IT-Weiterbildung widmet sich digitalen Geschäftsmodellen, u. a. mit der Analyse bestehender Modelle sowie der Entwicklung eigener digitaler Geschäftsansätze. Chancen und Risiken werden hierbei eingehend betrachtet. 

Im zweiten Teil steht die intensive Auseinandersetzung mit KI-Algorithmen und -Modellen im Mittelpunkt. Hierzu gehören beispielsweise Neuronale Netze und Entscheidungsbäume. Wir beschäftigen uns mit Datenanalyse und -management im Kontext von KI-Anwendungen. Die Teilnehmenden lernen, wie Daten für KI-Projekte aufbereitet, verwaltet und interpretiert werden, um fundierte Ergebnisse zu generieren. Die ethischen Aspekte in der KI-Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Bias, werden hierbei ebenfalls intensiv behandelt. Betrachtungen von KI in Forschung und Wirtschaft runden den Themenblock ab und vermitteln den Studierenden wichtige praktische Anwendungsmöglichkeiten.
Dauer: 4 Wochen
Unterrichtszeiten: Mo-Fr 08:30-16:15 Uhr
Ab:
8.12.2025 · 16.2.2026 · 15.4.2026 · 22.6.2026 · 17.8.2026

Weiterbildung

Future Skills: KI Manager:in & Digitale Transformation

4 Wochen
classtime iconMo-Fr 08:30-16:15 Uhr
classtime iconAb: 8.12.2025 · 16.2.2026 · 15.4.2026 · 22.6.2026 · 17.8.2026
Lernen von Zuhause oder in einem cimdata Lerninstitut

Future Skills

Future Skills: KI Manager:in & Digitale Transformation

Im ersten Teil dieser IT-Weiterbildung geben wir zunächst einen Überblick über aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt und gehen dabei besonders auf technologische Entwicklungen und Flexibilisierung von Arbeitsstrukturen ein. Für erfolgreiches digitales Zusammenarbeiten wird das Projektmanagement als essenzieller Bestandteil beleuchtet. Auch spielt hierbei das Einrichten eines Digital Workplace eine zentrale Rolle. Die Aspekte Kommunikation und Organisation bei der Arbeit 4.0 werden im Hinblick auf virtuelle Teamarbeit und dezentrale Arbeitsstrukturen vertieft. Dabei werden Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze diskutiert.
Ein weiterer Themenschwerpunkt der IT-Weiterbildung ist Cybersecurity und Sicherheit in der digitalen Arbeitswelt. Gefahren erkennen und Risiken bewerten sowie die Implementierung von Schutzmaßnahmen und Best Practices sind wesentliche Inhalte dieser Thematik. Ein weiterer Teil dieser IT-Weiterbildung widmet sich digitalen Geschäftsmodellen, u. a. mit der Analyse bestehender Modelle sowie der Entwicklung eigener digitaler Geschäftsansätze. Chancen und Risiken werden hierbei eingehend betrachtet. 
Im zweiten Teil steht die intensive Auseinandersetzung mit KI-Algorithmen und -Modellen im Mittelpunkt. Hierzu gehören beispielsweise Neuronale Netze und Entscheidungsbäume. Wir beschäftigen uns mit Datenanalyse und -management im Kontext von KI-Anwendungen. Die Teilnehmenden lernen, wie Daten für KI-Projekte aufbereitet, verwaltet und interpretiert werden, um fundierte Ergebnisse zu generieren. Die ethischen Aspekte in der KI-Entwicklung, insbesondere in Bezug auf Bias, werden hierbei ebenfalls intensiv behandelt. Betrachtungen von KI in Forschung und Wirtschaft runden den Themenblock ab und vermitteln den Studierenden wichtige praktische Anwendungsmöglichkeiten.

Lerninhalte

Was ist Arbeit 4.0?

  • Aktuelle Trends des Arbeitsmarkts
  • Grundlagen der Cybersecurity, sicheres digitales Arbeiten
  • Projektmanagement
  • Multidimensionale Arbeit (z.B. analog & digital)
  • Einrichtung eines Digital Workplace
  • Kommunikation & Organisation bei der Arbeit 4.0
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Modernes Marketing
  • Unternehmen und Verwaltung in der digitalen Welt
  • Outsourcing
  • Publishing (Content Management Systeme wie WordPress)
  • Collaboration Tools (z.B. G Suite)
  • Digitale Wertebasis für die Arbeit 4.0
  • Relevante Kernkompetenzen

Einführung in Künstliche Intelligenz

  • Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen
  • Anwendungen von KI in verschiedenen Branchen
  • KI-Algorithmen und -Modelle (z. B. Neuronale Netze, Entscheidungsbäume)
  • Datenanalyse und Datenmanagement für KI-Anwendungen
  • Ethik und Bias in der KI-Entwicklung, Verantwortung in der KI
  • Datenschutz und Sicherheit von KI-Systemen
  • Definition und Abgrenzung der Künstlichen Intelligenz (KI)
  • KI in Forschung und Wirtschaft, Nutzung von KI im Unternehmen
  • Evaluierung von KI-Potentialen
  • Entwicklung und Umsetzung von KI-Konzepten

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Lernziel

Nach Abschluss dieser IT-Weiterbildung sind die Absolvent:innen in der Lage, passende Kollaborationstools je nach Anforderung professionell einzusetzen, kennen geeignete KI-Tools und können die generierten Ergebnisse dem Kontext gemäß einbinden.

Zielgruppe

Diese IT-Weiterbildung richtet sich an Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Grafik, Design, Fotografie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Redaktion, PR, Geisteswissenschaften, BWL, Architektur, Marketing, Webdesign, Multimedia Development oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.

Vorkenntnisse

Gängige Computerkenntnisse sind erforderlich.

Förderung

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Marktchancen

Der Stellenmarkt für Fachkräfte, die sogenannte Future Skills erwerben, entwickelt sich dynamisch und bleibt auf Jahrzehnte wachstumsstark. Treiber sind vor allem KI-basierte Technologien, Datafizierung und digitale Transformation in nahezu allen Branchen. Studien rund um Future-Skills zeigen, dass Kompetenzen wie KI und technologische Literalität, analytisches und kreatives Denken sowie Führung und New Work am stärksten an Bedeutung gewinnen. Unternehmen berichten zugleich über deutliche Skill-Gaps in Deutschland – genau hier setzen unsere Weiterbildungen an. 
Der Einsatz von KI erhöht die Produktivität in Wissensarbeit und Administration und ist damit direkt wertschöpfend für Unternehmen. Organisationen benötigen Menschen, die Transformation in hybriden, interkulturellen und global vernetzten Teams orchestrieren und Akzeptanz sichern. Zugleich lässt sich eine steigende Relevanz von Kreativität, Resilienz, Flexibilität und Talententwicklung in KI-getriebenen Märkten feststellen. Die Future-Skills-Analysen zeigen insgesamt: In den kommenden fünf Jahren werden diese Kompetenzen – berufsübergreifend – signifikant wichtiger; Weiterbildungen verschaffen hier einen klaren Wettbewerbsvorteil. Allein im betrachteten Wirtschaftssegment müssen im Fünfjahreszeitraum jährlich rund 140.000 Personen fortgeschrittene Tech-Skills erwerben – ein Hinweis auf die Geschwindigkeit, mit der neue Technologien Qualifikationsprofile verändern.
Fazit: Wer jetzt in die Entwicklung von Future Skills investiert, positioniert sich optimal für eine Arbeitswelt, in der technologische und menschliche Zukunftskompetenzen gemeinsam über Karrierechancen entscheiden. 

Das könnte Sie auch interessieren

Kurs

Future Skills: KI Manager:in

Dauer: 2 Wochen
Start: 24.11.2025 · 22.12.2025 · 2.2.2026 · 2.3.2026 · 30.3.2026
Fokus KI

Kurs

Future Skills: KI Manager:in & Digitale Transformation

Dauer: 4 Wochen
Start: 8.12.2025 · 16.2.2026 · 15.4.2026 · 22.6.2026 · 17.8.2026
Fokus KI

Kurs

Feel Good Management als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Dauer: 4 Wochen
Start: 19.1.2026 · 18.5.2026 · 14.9.2026
hohe Interaktivität

Kurs

Virtueller Assistent - Digitale Kommunikation: Microsoft 365 mit KI

Dauer: 4 Wochen
Start: 10.11.2025 · 16.3.2026
Fokus KI

Kurs

Changemanagement und KI: Nachhaltige Transformation in Unternehmen

Dauer: 4 Wochen
Start: 10.11.2025 · 16.3.2026 · 20.7.2026
Fokus KI

Kurs

Data Science und Big Data mit Python

Dauer: 4 Wochen
Start: 8.12.2025 · 15.4.2026 · 17.8.2026 · 7.12.2026
Fokus KI

Kurs

Design Thinking & Service Design mit KI

Dauer: 4 Wochen
Start: 10.11.2025 · 19.1.2026 · 16.3.2026
praxisrelevante Inhalte

Kurs

Immersive Welten: AR/VR Development & Design

Dauer: 4 Wochen
Start: 16.2.2026 · 22.6.2026 · 12.10.2026
Fokus KI

Kurs

KI-Programmierung Grundlagen - mit Python

Dauer: 4 Wochen
Start: 10.11.2025 · 16.3.2026 · 20.7.2026 · 9.11.2026
Fokus KI

Kurs

No-Code-Webentwicklung, CMS und Animation mit Webflow mit KI-Tools

Dauer: 4 Wochen
Start: 19.1.2026 · 18.5.2026 · 14.9.2026
hohe Interaktivität

Mit diesen 5 Schritten zum neuen Traumjob

1

Terminbuchung

Buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz bequem online. Wir bieten Beratungen per Telefon, Videocall oder persönlich in einem cimdata Institut an.

2

Persönliches Beratungsgespräch

Sie werden von uns individuell beraten - nach Ihren Wünschen und Vorstellungen. Gerne unterstützen wir auch bei Fragen oder Anliegen zur Finanzierung und dem Bildungsvertrag.

3

Anmeldung und Vorbereitungsphase

Wir helfen bei vertraglichen und technischen Vorbereitungen, egal ob Sie von Zuhause aus oder im Institut teilnehmen. Zudem erhalten Sie vor Beginn der Weiterbildung eine Einführung in die digitale Arbeitswelt und den organisatorischen Ablauf Ihrer Weiterbildung.

4

Unterricht mit Fachdozent:innen

Sie bekommen Live-Unterricht mit intensiver Betreuung und praktischen Übungen von erfahrenen Dozent:innen aus dem jeweiligen Bereich – die ideale Vorbereitung für den späteren Beruf.

5

cimdata Zertifikat und Info-Service

Nach Abschluss erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat. Unser Karriereservice unterstützt Sie weiterhin gerne mit nützlichen Tipps und aktuellen Informationen rund um Jobs und Bewerbungen.

lernen-mit-cimdata-ist-kinderleicht

Darum ist Lernen mit cimdata entspannt

icon-live-unterricht

Lehre - live & online

Erleben Sie 100 % Live-Unterricht mit erfahrenen Dozent:innen – ganz bequem von zu Hause oder in einem unserer deutschlandweiten Institute. Die Teilnahme erfolgt ausschließlich online über Microsoft Teams.

icon-kostenlos-bereitgestellte-technik

Kostenlose Hard- & Software

Ob bequem von zu Hause oder an einem unserer modernen Standorte – wir stellen Ihnen kostenlos die nötige Hard- und Software zur Verfügung. Alles, was Sie zu Hause brauchen, ist eine stabile und schnelle Internetverbindung.

icon-lernen-von-zuhause

Modulare Inhalte

Ob zwei oder vier Wochen – unsere Kurse sind kompakt, praxisnah und flexibel kombinierbar. Stellen Sie sich Ihr individuelles Weiterbildungspaket auch mit mehreren Kursen ganz nach Ihren Vorkenntnissen, Zielen und zeitlichen Möglichkeiten zusammen. So lernen Sie genau das, was Sie wirklich brauchen – wann und wie es für Sie passt.

icon-100-prozent-foerderbar

100 % förderbar

Sie können Ihre Weiterbildung über einen Bildungsgutschein fördern lassen – beispielsweise nach SGB II, SGB III, durch Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften oder den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. Die Förderung ist je nach Bedarf für bis zu 12 Monate möglich – ideal für Ihre umfangreichen Lernziele. Wir beraten Sie dazu gerne.