Für Arbeitssuchende

Sie sind arbeitssuchend und möchten sich neu orientieren? Dann können Sie staatliche Unterstützung bekommen – zum Beispiel für eine Weiterbildung oder Umschulung. Damit fällt Ihnen der Start in einen neuen Beruf leichter.

Wichtige Kostenträger (bundesweit)

Diese staatliche Kostenträger fördern Weiterbildungen und Umschulungen:

Agentur für Arbeit / Jobcenter

Für wen: Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen


Was wird gefördert: Weiterbildung, Umschulung mit Bildungsgutschein

Deutsche Rentenversicherung (DRV)

Für wen: Reha-Fälle, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen


Was wird gefördert: Berufliche Rehabilitation, Umschulung

Berufsförderungsdienst (BFD)

Für wen: Soldat:innen auf Zeit


Was wird gefördert: Umschulungen und Weiterbildungen für den Berufseinstieg

Förderungen & Zuschüsse der Agenturen für Arbeit


Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Arbeitssuchende. Infos dazu finden Sie zum Beispiel auf dem  Infoportal „mein NOW“ der Bundesagentur für Arbeit.

Ein Bildungsgutschein deckt die Kosten einer Weiterbildung oder Umschulung zu 100%. Voraussetzung: Sie sind arbeitslos oder Ihre Arbeitslosigkeit kann damit verhindert werden.

Überprüfen Sie jetzt, ob Sie die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllen.

top-view-shot-of-a-paper-cut-of-germany

Regionale Förderungen der Bundesländer

Icon-location-pink

Nordrhein-Westfalen

Bis 2024 gab es den Bildungscheck NRW - eine Nachfolgeförderung ist in Vorbereitung. Für Arbeitnehmende gibt es die Arbeitnehmerweiterbildung.

Icon-location-pink

Berlin

Die Berliner Weiterbildungsprämie fördert Privatpersonen in Kurzarbeit mit 250 € monatlich.

Icon-location-pink

Hamburg

In Hamburg gibt es den Weiterbildungsbonus PLUS.
Damit bekommen Sie bis zu 750 € Zuschuss für Ihre Weiterbildung. Wer wenig verdient, kann sogar 100 % der Kosten bezahlt bekommen.

Haben Sie noch Fragen?

Wenn Sie persönlich mit uns sprechen wollen, dann vereinbaren Sie gerne ein unverbindliches Beratungsgespräch, in welchem wir Ihre Situation individuell und in Ruhe besprechen.