Unser Infoportal – Häufige Fragen und Antworten

Sie möchten mehr wissen? Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen & Antworten zu verschiedensten Themen. Sie können natürlich auch jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen!

Filter

zurücksetzen

Filter

(Mehrfachauswahl möglich)
zurücksetzen

Filter

Alle Filter zurücksetzen

Allgemeine Themen

Was ist eine Weiterbildung?

In der allgemeinen Definition baut die Weiterbildung auf der sogenannten Erstausbildung auf. Sie folgt also auf Berufsausbildung oder Studium. Weiterbildungen dienen der beruflichen Fortentwicklung oder Umorientierung in ein neues Tätigkeitsfeld.

Was ist eine Umschulung?

Die Umschulung ist eine Möglichkeit, sich für eine neue Arbeitstätigkeit mit einem Berufsabschluss zu qualifizieren, wenn der bisherige Beruf, beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, nicht mehr ausgeübt werden kann.

Was ist eine schulische Ausbildung?

Eine schulische Ausbildung ist eine Ausbildung an einer Berufsfachschule oder Fachakademie. Hier steht der Unterricht über einen Zeitraum von 1,5 Jahren sowie einer Praktikumsphase von 1,5 Jahren im Mittelpunkt. Sie unterscheidet sich somit vom dualen Ausbildungssystem, jedoch gelten beide als gleichwertig. Die Vorteile für eine schulische Ausbildung liegen auf der Hand: Teilnehmende erhalten ein breites Branchenwissen, können in verschiedenen Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln und sind somit attraktiver für zukünftige Arbeitgeber.

Was ist ein Firmenseminar?

Wir konzipieren unsere Seminare speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens. Denn Sie bestimmen wann, wo, wie lange und mit welchen Inhalten die Schulung absolviert werden soll. Gern erstellen wir ein Konzept für das passgenaue Seminar Ihres Teams.

Was ist der Karriereservice?

Während einer Weiterbildung, Umschulung oder Ausbildung unterstützt Sie unser Karriereservice bei der Erarbeitung Ihres individuellen Bewerberprofils oder bei Bewerbungsaktivitäten für Job und Praktikum. Unser Team bietet zudem regelmäßig kostenfreie Online-Seminare zu spannenden Themen für Job und Karriere.

Welches Sprachniveau brauche ich, um an einem Bildungsangebot teilzunehmen?

Sie können an unseren Weiterbildungen, Umschulungen und Ausbildungen teilnehmen, wenn Sie Deutschkenntnisse entsprechend B2 haben.

Was ist cimLive?

cimLive steht für die Unterrichtsform virtuelles Lernen im Präsenzunterricht.

Wer sind die Dozierenden?

Unsere Dozierenden unterrichten nicht nur, sondern arbeiten auch erfolgreich  in der freien Wirtschaft. Sie verfügen über umfassende Berufspraxis und vermitteln so Wissen auf aktuellem Stand.

Gibt es cimdata in meiner Nähe?

Sie finden hier eine Übersicht aller Standorte. Mit cim@Home können Sie auch von zu Hause aus an Ihrer Weiterbildung teilnehmen, wenn sich kein Institut in Ihrer Nähe befindet.

Wie grün ist cimdata?

cimdata hat sich zu 100 % für die Nutzung von Ökostrom entschieden. Zusätzlich setzen wir auf den Einsatz von E-Books, um Ressourcen einzusparen. Im Einsatz von technischem Equipment achten wir auf energiesparende Lösungen, einen ressourcenschonenden Umgang mit Druckerzeugnissen und eine effiziente Entsorgung von Abfall.

An wen wende ich mich, wenn ich Anregungen und Kritik geben möchte?

Anregungen und Kritik können Sie an diese E-Mail Adresse schicken: info@cimdata.de

Weiterbildungen

Kann ich von zu Hause aus an einer Weiterbildung teilnehmen?

Ja, Sie können auch von zu Hause aus an unseren Weiterbildungen teilnehmen. Lesen Sie mehr darüber auf unserer Seite zu cim@Home.

Warum ist eine Weiterbildung so wichtig?

Die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen gehört zu den zentralen Anforderungen des modernen Arbeitsmarktes. Unabhängig davon, ob Sie beruflich wieder einsteigen wollen, sich in Ihren ersten oder bereits in fortgeschrittenen Berufsjahren befinden. Mit einer Weiterbildung werten Sie Ihr Profil und Ihre Bewerbungsmappe auf, aktualisieren berufliches Fachwissen und beweisen dem Unternehmen, dass Sie am Ball bleiben.

Für wen ist eine Weiterbildung sinnvoll?

Das modulare Weiterbildungskonzept von cimdata bietet die optimale Vorbereitung für den beruflichen Wiedereinstieg oder die fachliche Zusatzqualifizierung für Beschäftigte. 

Welche Weiterbildung passt zu mir?

Wir unterstützen Sie gern dabei, Ihre passgenaue Weiterbildung zu finden. Im Beratungsgespräch können wir gemeinsam mit Ihnen feststellen, welche Weiterbildung zu Ihren Vorkenntnissen und Lernzielen passt. Am besten legen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zum Gespräch bereit, damit Sie optimal beraten werden können.

Weiterbildung nach dem Studium?

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium kann sich die Arbeitsuche länger hinziehen als geplant. Also nutzen Sie die Zeit und absolvieren Sie eine geförderte Weiterbildung, um neue Kompetenzen zu erwerben und Ihre Jobchancen zu verbessern.

Kann ich eine Weiterbildung nach der Ausbildung machen?

Auch nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung lohnt sich eine Weiterbildung, wenn der Einstieg ins Berufsleben nicht sofort gelingt oder Sie einfach Ihre Fachkenntnisse nach der Ausbildung erweitern möchten. Unternehmen schätzen es, wenn man bereit ist, dazuzulernen. Der Staat hat Förderungsmöglichkeiten geschaffen, eine Weiterbildung auch nach der Ausbildung zum Beispiel über die Agentur für Arbeit zu 100 % fördern zu lassen. Wir beraten Sie gern.

Ist eine Weiterbildung ohne Ausbildung möglich?

Die Zugangsvoraussetzungen werden im Vorfeld in einem Beratungsgespräch ermittelt. Grundsätzlich können Sie auch ohne Abschluss aus jeder beruflichen Situation heraus an einer Weiterbildung teilnehmen.

Wie lange dauert eine Weiterbildung?

Je nach Bildungsziel und -wunsch ist die Dauer einer Weiterbildung individuell, da wir modulare Weiterbildungen anbieten. Ein einzelnes Modul sprich Kurs hat in der Regel eine Dauer von 4 Wochen bzw. 180 Unterrichtseinheiten. Unsere Kurse können Sie individuell zusammenstellen.
Zusätzlich bieten wir Kurspakete an, die auf ein bestimmtes Thema bereits abgestimmt sind. Auch diese Pakete können Sie gern anpassen lassen. Wir beraten Sie dazu individuell nach Ihren Wünschen.

Was ist ein Weiterbildungspaket?

Weiterbildungspakete bestehen aus einzelnen Kursen von jeweils 4 Wochen. Diese Kurse sind von uns je nach Spezialisierung thematisch aufeinander abgestimmt und dienen als Empfehlung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, die Weiterbildungspakete nach Ihren individuellen Wünschen anzupassen und zu erweitern.

Wo findet meine Weiterbildung statt?

Wir bieten unsere Weiterbildungen bundesweit an. Sie haben die Möglichkeit, an Ihrer Weiterbildung von einem cimdata Institut oder von zu Hause aus mit cim@Home teilzunehmen.

Wie kann ich meine Weiterbildung fördern lassen?

Das wichtigste Fördermittel für Weiterbildungen in Deutschland ist der Bildungsgutschein (BGS). Durch diesen können Arbeitssuchende, aber auch Arbeitnehmende ihre Chancen auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt verbessern.Unsere Weiterbildungen sind gemäß AZAV zertifiziert. Das bedeutet, dass diese Qualifizierungsmaßnahmen zu 100 % gefördert werden können. Für weitere Fördermöglichkeiten klicken Sie hier.

Wie melde ich mich für eine Weiterbildung an?

Für eine geförderte Weiterbildung ist mindestens ein Beratungsgespräch nötig, das kann entweder telefonisch 0800 4433551, per E-Mail info@cimdata.de oder online auf unserer Webseite unter www.cimdata.de/beratungstermin/ vereinbart werden.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Die Weiterbildungen finden von Montag bis Freitag von 08:30–16:15 Uhr statt.

WB für Arbeitssuchende

Warum eine Weiterbildung in der Arbeitslosigkeit?

Arbeitslosigkeit kann jeden treffen und hat vielfältige Gründe wie Konjunkturschwäche oder Unternehmensumstrukturierungen. Auch das rasante Tempo von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz führt dazu, dass Fachwissen schnell veraltet. Lebenslanges Lernen ist daher entscheidend, um auf dem Arbeitsmarkt anschlussfähig zu bleiben. Besonders für arbeitssuchende Akademiker:innen bieten Weiterbildungen eine Chance, ihr Profil mit praktischen Kompetenzen zu erweitern. Ältere oder langzeitarbeitslose Personen können durch gezielte Qualifizierung ihr Wissen modernisieren und sich in gefragten Bereichen wie IT oder Marketing spezialisieren. Die Weiterbildungen bei cimdata unterstützen Arbeitssuchende dabei, schnell wieder in den Beruf einzusteigen oder sich selbstständig zu machen.

Werden Weiterbildungen für Arbeitssuchende gefördert?

Agenturen für Arbeit und Jobcenter fördern Weiterbildungen, die dem Erwerb wichtiger beruflicher Fähigkeiten dienen. Mit einem Bildungsgutschein werden Kosten hierfür zu 100 % übernommen. Voraussetzung für die Förderung ist eine erfolgreiche Bewilligung. In persönlichen Beratungsgesprächen mit Agentur für Arbeit oder Jobcenter werden meist Vermittlungschancen und passende Maßnahmen ermittelt. Eine rechtzeitige Antragstellung ist wichtig, da der Bildungsgutschein nicht nachträglich ausgestellt wird.

WB für Angestellte

Sind Weiterbildungen während Kurzarbeit möglich?

Auch in Kurzarbeit kann gefördert weitergebildet werden – unabhängig von Alter der Beschäftigten, Qualifikation oder Unternehmensgröße. cimdata bietet als zertifizierter Bildungsträger die passenden Kurse, egal ob es um spezielle Software, Programmierkenntnisse oder Fähigkeiten im Marketing oder Büro geht.

Rahmenbedingungen der Förderung:

  • Weiterbildung beginnt während der Kurzarbeit

  • Mindestens 120 Stunden .

  • Kurs und Bildungsträger sind zertifiziert

Warum eine Weiterbildung neben dem Beruf?

Weiterbildungen sind für Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen gleichermaßen wertvoll: Sie halten Mitarbeiter:innen auf dem neuesten Stand bei Technologien und Abläufen, was die betriebliche Effizienz fördert und eine wertvolle Zusatzqualifikation für den Lebenslauf darstellt. Zudem verbessern sie die Karriereperspektiven und beruflichen Aussichten.
Für Unternehmen bedeutet die Weiterbildung der Mitarbeiter:innen, dass Fachkräftemangel und Fluktuation reduziert werden. Spezialisierte Schulungen sichern wichtiges Know-how im Betrieb und steigern Leistungsbereitschaft, Unternehmensbindung und Motivation.
Weiterbildungen erweitern nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Soft Skills. Sie bieten Arbeitnehmern Vorteile wie bessere Aufstiegschancen, Gehaltsverhandlungen und gefragte Fähigkeiten, die auch bei einem Jobwechsel von Nutzen sind. So können spezialisierte Weiterbildungen auch vor Arbeitslosigkeit schützen.

Welche Weiterbildung für Beschäftigte ist sinnvoll?

Für eine zukunftsfähige berufliche Karriere sind kontinuierliche Weiterbildungen entscheidend – besonders in dynamischen Feldern wie Marketing, IT und Design:

  • IT: Aktuelle Kenntnisse in Bereichen wie KI, Cloud Computing und Softwareentwicklung sind gefragt.

  • Design: UX/UI-Design mit KI und innovative Gestaltungsmethoden sind Schlüsselkompetenzen.

  • Marketing: Digitale Marketingstrategien, Datenanalyse und die Anwendung von KI-Tools sind essenziell.

Kombinationen unterschiedlicher Kurse aus diesen Bereichen sind bei cimdata jederzeit möglich. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl passender Weiterbildungen!

Werden Weiterbildungen für Mitarbeiter gefördert?

Mit dem Qualifizierungschancengesetz sollen Arbeitnehmende während ihrer Beschäftigung gefördert werden, um ihre Qualifizierung zu erweitern, besonders im Hinblick auf digitale Veränderungen und Künstliche Intelligenz. Arbeitgebende bekommen einen Zuschuss zu Lohnkosten und Weiterbildungskosten. Die Förderhöhe richtet sich nach der Betriebsgröße.

WB für ehemalige Soldat:innen

Warum eine Weiterbildung nach der Dienstzeit?

Nach dem Dienstzeitende sollten ehemalige Soldat:innen die Zeit zur beruflichen Orientierung und Weiterbildung nutzen. Eine Weiterbildung nach der Bundeswehr ergänzt militärische Erfahrungen mit aktuell gefragtem Fachwissen und erhöht die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Besonders in der freien Wirtschaft sind betriebswirtschaftliche und digitale Kompetenzen sowie Soft Skills wie Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit gefragt.

Die cimdata Bildungsakademie bietet praxisnahe Weiterbildungen für Ex-Soldat:innen an – mit Fokus auf digitale Tools in Zeiten von KI, IT, Projektmanagement und kaufmännisches Wissen. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) kann die Kosten je nach Antragstellung und individueller Förderberechtigung übernehmen.

Welche Weiterbildung ist für Soldat:innen sinnvoll?

Viele ehemalige Soldat:innen nutzen Weiterbildungen, um ihre militärischen Erfahrungen mit zivil gefragtem Fachwissen zu ergänzen. So verbessern sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich.

Gefragt sind besonders Qualifikationen in IT, Projektmanagement, Online-Marketing und kaufmännischen Bereichen. Technikaffine Ex-Soldat:innen profitieren von IT-Kursen in Programmierung, Software oder KI. Auch eine kaufmännische Weiterbildung kann sinnvoll sein, um praxisnahe Kenntnisse zu erwerben.

Kombinierte Weiterbildungen bereiten auf Fach- und mittlere Führungspositionen vor. Der Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr kann die Kosten übernehmen. Wir beraten Sie gerne zu passenden Kursen für Ihren beruflichen Neustart.

Werden Weiterbildungen für ehemalige Soldat:innen gefördert?

Die Bundeswehr unterstützt ehemalige Soldat:innen aktiv beim Übergang in das zivile Berufsleben. Eine Weiterbildung kann dabei durch den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) gefördert werden – sowohl während der Dienstzeit als auch im Anschluss daran.

Grundlage für die Förderung ist das Soldatenversorgungsgesetz (SVG). Förderfähig sind Qualifizierungsmaßnahmen, die den Einstieg in eine zivile Tätigkeit erleichtern – etwa im kaufmännischen, technischen oder digitalen Bereich. Die Kosten für geeignete Weiterbildungen können anteilig oder in vielen Fällen vollständig übernommen werden.

Für bestimmte Personengruppen – etwa Berufsoffiziere im fliegerischen Dienst – gelten Sonderregelungen wie das BO41-Programm, das eine Förderung bis zum 41. Lebensjahr ermöglicht.

WB für Uni-Absolventen

Warum eine Weiterbildung nach dem Studium?

Trotz eines Hochschulabschlusses kann eine Weiterbildung für Uni-Absolvent:innen sinnvoll sein. Denn oft bereiten Bachelor, Master und Diplom nicht umfassend auf die Herausforderungen des Berufslebens vor. Praxiswissen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, neuen Medien und grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse werden von vielen Arbeitgebern erwartet, sind jedoch nicht immer Teil des Studiums.
Eine berufliche Weiterbildung ermöglicht es Absolvent:innen, ihre akademische Ausbildung um wertvolle Praxiskenntnisse zu erweitern und sich so bei Bewerbungen einen Vorteil zu verschaffen. Zudem kann eine geförderte Weiterbildung helfen, eine eventuelle Arbeitslosigkeit zu überbrücken, da die Jobsuche je nach Studiengang, Berufserfahrung und Arbeitsmarktsituation unterschiedlich lange dauern kann.
Die Weiterbildungen bei cimdata orientieren sich an aktuellen Arbeitsmarktbedürfnissen und werden von erfahrenen Dozierenden geleitet. Durch Fallstudien und praxisnahe Übungen erwerben Absolvent:innen relevante Fähigkeiten für ihren zukünftigen Job. Interessiert an einer Weiterbildung? Sprechen Sie uns an – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Karriereziele.

Arbeitslos nach dem Studium – was nun?

Der Einstieg ins Berufsleben nach dem Uniabschluss kann mit Herausforderungen verbunden sein. Der Übergang von der Hochschule in den Arbeitsmarkt ist oft geprägt von Unsicherheit, Orientierungslosigkeit oder einer schwierigen Stellensuche. Wer nach dem Studium arbeitslos ist, kann die Zeit der Jobsuche mit einer passenden Weiterbildung verbinden, um Fachwissen zu spezialisieren und anwendungsorientiert zu ergänzen - um damit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Gerade für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen sind Zusatzqualifikationen oft entscheidend, um berufliche Praxisbezüge herzustellen. Aber auch Absolvent:innen aus MINT-Fächern können mit gezielten Weiterbildungen ihre Jobperspektiven erweitern – zum Beispiel in Bereichen wie Projektmanagement, Data Science oder Künstliche Intelligenz.

Welche berufliche Weiterbildung für Hochschulabsolventen?

Weiterbildungen nach dem Studium sind eine effektive Möglichkeit, um praxisnahes Know-how aufzubauen, gefragte Zusatzqualifikationen zu erwerben und den Übergang ins Berufsleben aktiv zu gestalten. 

Welche Weiterbildung sinnvoll ist, hängt von Studienschwerpunkten, Berufserfahrungen und Karrierezielen ab. Im öffentlichen Dienst sind beispielsweise Themen wie BWL oder Projektmanagement hilfreich. Informatik-Absolvent:innen profitieren von IT-Spezialisierungen, z. B. in Programmierung, KI oder Data Science, die einen aktuellen Bezug zu Künstlicher Intelligenz liefern. Technische Fachrichtungen können durch Weiterbildungen in CAD, Architektur oder Bauwesen sinnvoll ergänzt werden. Für Geisteswissenschaftler:innen bieten Kurspakete in Eventmanagement oder Online-Marketing praxisnahe Anschlussmöglichkeiten.

Gerne beraten wir Sie persönlich, um die passende Weiterbildung zu finden.

Werden Weiterbildungen für Akademiker gefördert?

Werden Weiterbildungen für Akademiker:inen gefördert? 

Mit einer Weiterbildung nach dem Studium können Absolventen:innen ihr
Fachwissen spezialisieren und wichtige Praxis-Kompetenzen erwerben. Die
Weiterbildungen bei cimdata sind zu 100 % förderbar. 

Nach dem Studienabschluss kann ein Bildungsgutschein (BGS) bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragt werden – eine der wichtigsten Fördermöglichkeiten. Auch Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften oder der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr unterstützen unter bestimmten Voraussetzungen die Finanzierung von Weiterbildungen. Selbstzahler:innen können ebenfalls an geförderten Kursen teilnehmen. Weitere Förderprogramme sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt.

Wir beraten Sie gerne zu Ihren individuellen Möglichkeiten.

WB für Selbstständige

Warum eine Weiterbildung in der Selbstständigkeit?

Egal ob am Anfang der Existenzgründung oder in der etablierten Selbstständigkeit – Weiterbildungen sind entscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Auch Freelancer:innen profitieren von Schulungsangeboten für Selbstständige. Durch geförderte Weiterbildungen können Existenzgründer:innen, Unternehmer:innen und Freiberufler:innen praktisches Know-how erwerben, ihr Fachwissen erweitern und spezialisieren. Eine zertifizierte Weiterbildung zeigt Kunden/Kundinnen, dass in die eigene unternehmerische Zukunft investiert wird.
Neue Kenntnisse in Medien- und UX-Design, Suchmaschinenoptimierung oder Social Media Marketing helfen nicht nur beim Markteintritt, sondern auch beim Wettbewerb um Aufträge. Oftmals mangelt es Gründer:innen an praktischen Marketing- und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen, die jedoch für die Planung und Budgetierung unerlässlich sind. Kaufmännische Weiterbildungen schließen diese Wissenslücken und unterstützen bei der Geschäftsentwicklung sowie der Erstellung von Businessplänen.
Die modularen Weiterbildungen der cimdata Bildungsakademie werden von erfahrenen Dozierenden geleitet, die bei Fragen kompetent helfen. Durch praktische Projekte und Übungen können Selbstständige wertvolle Schlüsselkompetenzen erwerben. Unter Umständen können staatliche Zuschüsse auch die Weiterbildungskosten übernehmen. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch über Ihre Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung als Selbstständiger.

Welche berufliche Weiterbildung für Selbstständige?

Nicht nur Arbeitnehmer:innen, sondern auch Existenzgründer:innen, Selbstständige und Freiberufler:innen sollten geförderte Weiterbildungen regelmäßig nutzen, um konkurrenzfähig und erfolgreich zu bleiben. Diese Weiterbildungen fördern die Karriere und eröffnen neue Entwicklungschancen in der Selbstständigkeit.
Welche Weiterbildung am besten geeignet ist, hängt vom Berufsprofil und vorhandenen Vorkenntnissen ab. Grundlegendes Wissen zur betriebswirtschaftlichen Planung ist für Selbstständige unerlässlich, weshalb eine kaufmännische Weiterbildung oft sinnvoll ist, insbesondere für diejenigen ohne BWL-Studium oder kaufmännische Ausbildung.
Zusätzlich empfehlen sich Marketing-Weiterbildungen in Suchmaschinenmarketing (SEO & SEA), Social Media Management oder Website-Gestaltung mit WordPress, besonders für Existenzgründer:innen im E-Commerce. Architekten, die sich selbstständig machen möchten, können ihr Portfolio durch Weiterbildungen in CAD, Architektur und Bauwesen erweitern.
Die zertifizierten IHK-Weiterbildungen behandeln relevante Herausforderungen im Berufsalltag. Unsere Bildungsberater:innen helfen Ihnen gerne, die passende Weiterbildung zu finden – kontaktieren Sie uns!

Werden Weiterbildungen für Selbstständige gefördert?

Weiterbildungen in der Selbstständigkeit sind eine wertvolle Investition in die unternehmerische Zukunft – und können auf verschiedenen Wegen gefördert oder steuerlich abgesetzt werden. Auch wenn die bundesweite Bildungsprämie Ende 2021 ausgelaufen ist, bieten viele Bundesländer eigene Förderprogramme an. Darüber hinaus besteht bei beruflicher Neuorientierung unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit der Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter mittels Bildungsgutschein.

Die cimdata Bildungsakademie ist ein anerkannter Bildungsträger für förderfähige Weiterbildungen. Unsere Bildungsberater:innen informieren Sie gerne zu aktuellen Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten – individuell und unverbindlich.

Umschulungen

Für wen ist eine Umschulung sinnvoll?

Eine Umschulung ist sinnvoll für Menschen, die in ihrem bisherigen Beruf keine Zukunft mehr sehen, aus gesundheitlichen Gründen nicht weitermachen können oder sich beruflich neu orientieren und bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt nutzen möchten.

Wie fördere ich meine Umschulung?

In puncto Finanzierung führen mehrere Wege zur Umschulung. Je nach individuellem Hintergrund übernehmen öffentliche Behörden die Finanzierung einer Umschulung. Das wichtigste Fördermittel für Umschulungen in Deutschland ist der Bildungsgutschein (BGS), der von der Agentur für Arbeit herausgegeben wird. So können durch einen BGS Arbeitssuchende, aber auch Arbeitnehmende, deren Arbeitsverhältnis ausläuft, ihre Chancen auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt verbessern oder sich neu orientieren. Für eine Förderung nach SGB II und SGB III müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Beispielsweise sollten Antragstellende in der Regel bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen oder mind. drei Jahre eine berufliche Tätigkeit ausgeübt haben. Aber auch der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, die Berufsgenossenschaften oder Deutsche Rentenversicherung finanzieren Umschulungen, wenn aus gesundheitlichen Gründen eine berufliche Neuorientierung notwendig ist. Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Was kostet eine Umschulung?

Für unsere Umschulungen mit IHK-Abschluss besteht die Möglichkeit einer ganzheitlichen Förderung durch einen Bildungsgutschein. In einem unverbindlichen Gespräch beraten wir Sie gern dazu. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wie lange dauert eine Umschulung?

Insgesamt dauert eine Umschulung 24 Monate. Das sind 18 Monate Theorie plus sechs Monate Praktikum in einem Unternehmen.

Welche Schulqualifikation brauche ich, um eine Umschulung zu starten?

Ein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss ist zwingend nötig.

Wie bewerbe ich mich für eine Umschulung?

Das persönliche Beratungsgespräch ist eine wichtige Voraussetzung, bevor Sie in eine Umschulung starten. Im Gespräch finden Sie gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater heraus, welches Angebot wirklich zu Ihnen passt. Dafür ist es empfehlenswert, dass Sie Ihre Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse im Voraus an die Beratung senden. Zur Terminvereinbarung rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie online hier einen Termin.

Bekomme ich nach meinem Abschluss bei cimdata ein IHK-Zertifikat?

Der jeweilige Rahmenlehrplan für die Ausbildung ist Grundlage der Umschulungen bei cimdata und enden mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Darauf bereitet cimdata Teilnehmende in einer 2-monatigen Prüfungsvorbereitung gezielt vor.

Muss ich ein Praktikum machen?

Im Rahmen einer IHK-Umschulung ist ein Praktikum zwingend nötig.

Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Auch während der Umschulung begleitet cimdata die Teilnehmenden, steht für persönliche Gespräche zur Verfügung oder bietet im Rahmen des Karriereservice individuelle, kostenlose Bewerbungstrainings an. Gemeinsam erarbeiten wir Ihr persönliches Bewerberprofil und unterstützen Sie bei Ihren Bewerbungsaktivitäten.

Welche Hardware benötige ich?

Die Teilnahme an unseren Ausbildungen und Umschulungen erfordert grundsätzlich einen Rechner mit Internetzugang. cimdata stellt Ihnen an Ihrem Institut einen entsprechend vorbereiteten Arbeitsplatz zur
Verfügung.
In den Umschulungen im Bereich Fachinformatik (sowohl Systemintegration als auch Anwendungsentwicklung) erhalten Sie von uns einen Laptop, den Sie nach erfolgreich abgeschlossener Umschulung behalten dürfen – selbstverständlich ohne weitere Mehrkosten!

Ausbildungen

Wann ist eine Ausbildung sinnvoll?

Eine Ausbildung ist dann sinnvoll, wenn auf dem ersten Bildungsweg ein Berufsziel mit Hilfe einer Ausbildung angestrebt wird. Der Trend geht zur Ausbildung. Es muss also nicht immer ein Studium sein. Hierbei hat sich die schulische Ausbildung bei Berufseinsteiger:innen behauptet und das nicht nur als Alternative für den Fall einer gescheiterten Studienplatz- oder Lehrstellensuche. Die Vorteile liegen auf der Hand: Teilnehmende erhalten ein breites Branchenwissen mit praktischen Lerneinheiten, das macht schulische Azubis tendenziell flexibler als ihre dualen Mitstreitenden und sie sind somit für Unternehmen interessanter.

Wo findet meine Ausbildung statt?

Derzeit können Sie ausschließlich in Berlin eine Ausbildung absolvieren.

Wie lange dauert eine Ausbildung?

Insgesamt dauert eine Ausbildung 36 Monate. Das sind 18 Monate Theorie plus 18 Monate Praktikum in einem Unternehmen Ihrer Wahl. Die Ausbildung endet mit der Prüfung vor der IHK.

Was kostet eine Ausbildung?

Die Kosten für eine Ausbildung bei cimdata variieren je nach Beruf. Nähere Informationen erhalten Sie in einem Beratungsgespräch. Rufen Sie uns an oder buchen Sie hier online einen Termin.

Wie kann ich meine Ausbildung finanzieren?

Die Ausbildungsgebühren werden in Raten beglichen. Sie bezahlen den Ausbildungsbetrag in monatlich gleichen Raten über den gesamten Ausbildungszeitraum von 36 Monaten. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Kosten für die Ausbildung mit einer Einmalzahlung zu begleichen - hier verringert sich der Gesamtbetrag um 10% Skonto. Sprechen Sie uns gerne an, sollten Sie dazu Fragen haben.

Wie kann ich meine Ausbildung fördern lassen?

Die Ausbildungen von cimdata sind BAföG-anerkannt. Das bedeutet, dass Teilnehmende unter 30 Jahre die Möglichkeit haben, die Wunschausbildung staatlich fördern zu lassen. Die Förderung muss nicht zurückgezahlt werden. Gestellt wird der Antrag beim Amt für Ausbildungsförderung. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite des BAföG Amtes. Wenn das Schüler-BAföG nicht in Frage kommt, gibt es zusätzlich die Möglichkeit seine Ausbildung über einen Bildungskredit zu finanzieren.

Was ist in den Ausbildungskosten enthalten?

In den Ausbildungskosten sind alle Lehrmaterialien, sowie die Nutzung unserer Computer/Technik und die Prüfungsvorbereitung enthalten. Es kommen also keine weiteren Kosten für den schulischen Teil der Ausbildung hinzu. Die Prüfungsgebühr der Industrie- und Handelskammer ist nicht enthalten. Die Preise werden von der IHK festgelegt und variieren je nach Ausbildungsberuf. Für weitere Informationen sprechen Sie uns bitte an.

Welche Schulqualifikation brauche ich, um eine Ausbildung zu starten?

Ein Hauptschulabschluss oder ein vergleichbarer Abschluss ist zwingend nötig.

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Montag bis Donnerstag findet der Unterricht von 8.30 Uhr bis 16.15 Uhr statt, Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Die Auszubildenden und Umschulenden erhalten Unterstützung von den Dozierenden für Projektarbeiten, Klausurvorbereitungen oder zum Arbeiten in Lerngruppen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Themen behandelt, die von den Teilnehmenden vorgeschlagen werden können. Diese erweitern den prüfungsrelevanten Stoff.

Wann kann ich meine Ausbildung bei cimdata starten?

Es besteht 6 x im Jahr die Möglichkeit, in eine Ausbildung einzusteigen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des jeweiligen Bildungsangebots.

Bekomme ich nach meinem Abschluss bei cimdata ein IHK-Zertifikat?

Der jeweilige Rahmenlehrplan für die Ausbildung ist Grundlage der Ausbildungen bei cimdata und enden mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Darauf bereitet cimdata die Teilnehmenden in einer 2-monatigen Prüfungsvorbereitung gezielt vor.

Wie bewerbe ich mich für eine Ausbildung?

Das persönliche Beratungsgespräch ist eine wichtige Voraussetzung, bevor Sie in eine Ausbildung starten. Im Gespräch finden Sie gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater heraus, welches Angebot wirklich zu Ihnen passt. Dafür ist es empfehlenswert, dass Sie Ihre Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse im Voraus an die Beratung senden. Zur Terminvereinbarung rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie online hier einen Termin.

Muss ich ein Praktikum machen?

Im Rahmen einer IHK-Ausbildung ist ein Praktikum zwingend nötig.

Wie finde ich einen Praktikumsplatz?

Auch während der Ausbildung  begleitet cimdata die Teilnehmenden, steht für persönliche Gespräche zur Verfügung oder bietet im Rahmen des Karriereservice individuelle, kostenlose Bewerbungstrainings an. Gemeinsam erarbeiten wir Ihr persönliches Bewerberprofil, unterstützen Sie bei Ihren Bewerbungsaktivitäten.

Firmenseminare

Warum ist eine Weiterbildung für Mitarbeitende sinnvoll?

Viele Mitarbeitende sehen Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem heutigen Arbeitsmarkt als einen wichtigen Entscheidungsgrund dafür an, bei einem Unternehmen zu bleiben oder diesem beizutreten. Unterstützt das Unternehmen eine Weiterbildung, erfahren die Mitarbeitenden Wertschätzung und sind stärker motiviert. Umgekehrt profitieren Unternehmen von Mitarbeitenden, deren Fachwissen sich stets auf aktuellem Stand bewegt.

Kann ich meine Mitarbeitenden in Kurzarbeit weiterbilden?

Die Zeit während der Kurzarbeit kann man nutzen, um zum Beispiel Mitarbeitenden eines Unternehmens auf die Anforderungen der Digitalisierung vorzubereiten oder in einer für Ihre Branche wichtigen Anwendung zu schulen. cimdata bietet die passenden Kurse, egal ob es um spezielle Software, Programmierkenntnisse oder Fähigkeiten im Marketing geht. Und das Beste – mit dem Qualifizierungschancengesetz haben Unternehmen die Möglichkeit, sich die Schulungen ihrer Mitarbeitenden fördern zu lassen.

Warum ein Seminar?

Die Motivation Ihrer Belegschaft steigern, Ihre Mitarbeitenden für neue Aufgaben qualifizieren oder einfach nur das Fachwissen des Teams auf den aktuellen Stand bringen, es gibt viele Gründe für ein Firmenseminar. Eins ist sicher, bei uns lernen Ihre Mitarbeitenden genau das, was Sie weiterbringt. Wissen ist schließlich eine der wichtigsten Ressourcen. Und praxisnah geschulte, kompetente Fach- und Führungskräfte sind der Schlüssel für den Erfolg. Nutzen Sie unsere maßgeschneiderten Firmenseminare, um neue Aufgaben und Herausforderungen ab sofort mit Schwung zu meistern und behaupten Sie sich gegenüber der Konkurrenz. Schaffen Sie mit praxisnahen Schulungen Ihren Mitarbeitenden die Voraussetzung für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Wie kann ich mein Firmenseminar fördern lassen?

Sie können für die Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden verschiedene
Förderungen prüfen lassen. Aktuelle Informationen erhalten Sie über das
nationale Infoportal „mein NOW“ sowie über den Arbeitgeber-Service der Bundesagentur für Arbeit mit 150 Dienststellen bundesweit. Dieser Service berät Sie telefonisch, persönlich vor Ort oder per Video.

Wo finden die Firmenseminare statt?

Die Bildungsakademie cimdata schult Ihr Team sowohl direkt Inhouse, also bei Ihnen in der Firma, als auch in unseren Schulungsräumen deutschlandweit. Seminare außerhalb der gewohnten Arbeitsumgebung sind jedoch meist effektiver. Wir empfehlen daher, Firmenseminare in unseren Schulungsräumen zu buchen. So können sich Teilnehmende ohne Ablenkung voll und ganz auf die Lerninhalte konzentrieren.

Wie lange dauert ein Firmenseminar?

Unsere maßgeschneiderten Seminare lassen sich flexibel, individuell und vor allem praxisnah auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Wartezeiten gibt es nicht. Unsere circa 140 freiberuflichen Dozierenden aus der Wirtschaft, Industrie und dem Dienstleistungssektor stehen ab sofort für Sie zur Verfügung. Sie entscheiden, was, wann, wo und wie lange. Der Seminarinhalt ist ebenso flexibel wie die Schulungszeiten, die Größe der Gruppe, die Art des Unterrichts (Frontalunterricht oder virtueller Präsenzunterricht), der Seminarort oder die Seminardauer.

Karriereservice

Wann spreche ich den Karriereservice an?

Mit der Beratung zu Ihren Bewerbungsunterlagen bietet unser Karriereservice zielgerichtete Unterstützung an. Unser Karriereservice-Team betreut Sie während der gesamten Weiterbildungs-, Umschulungs- oder Ausbildungsdauer. Dabei beraten wir Sie auf Wunsch bei der Erarbeitung Ihres individuellen Bewerberprofils und unterstützen Ihre Bewerbungsaktivitäten.

Ist der Karriereservice kostenlos?

Unser Karriereservice ist für unsere Teilnehmenden kostenlos.

Welche Themen umfassen die Online Seminare vom Karriereservice?

Unsere Online Seminare drehen sich rund um die Themen Bewerbung, Förderungsmöglichkeiten und Bildung und geben Ihnen praktische Tipps und Antworten auf Ihre individuellen Fragen. Hier finden Sie unsere Online-Seminare mit den Terminen.

Was kostet ein Online Seminar?

Online Seminare sind ein kostenloses Angebot unseres Karriereservices.

Wer kann an einem Online Seminar teilnehmen?

Für unsere Studierenden und Absolvent:innen unserer Weiterbildungen, Umschulungen und Ausbildungen bieten wir einen exklusiven Bewerbungscheck – von der Profilerstellung bis zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche.

Zusätzlich gibt es öffentliche Online-Seminare rund um Bewerbung und Jobstart. Individuelle Unterstützung oder öffentliches Seminar? Sie haben die Wahl!

Wann finden die Online Seminare statt?

Hier finden Sie unsere Online Seminare und Termine.

Wie nehme ich an einem Online Seminar teil?

Nutzen Sie einfach den direkten Zugang zum Online-Workshop (Microsoft Teams Kanal).

Für den Online-Workshop benötigen Sie lediglich Internetzugang mit einem Browser und ein Headset.

Förderung

Geförderte Weiterbildung oder Umschulung: Wer zahlt?

Die cimdata Bildungsakademie ist nach AZAV und ISO zertifiziert und bietet förderbare Weiterbildungen, Weiterbildungspakete sowie Umschulungen an. Eine Förderung ist durch folgende Kostenträger möglich, wenn die entsprechenden persönlichen Voraussetzungen vorliegen:

  • Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. das Jobcenter (SGB II)

  • Rentenversicherungsträger

  • Soldatenversorgungsgesetz

Der Bildungsgutschein ist eine der effektivsten Fördermaßnahmen für Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln oder neu orientieren möchten. Sprechen Sie dazu Ihre regionale Agentur für Arbeit oder das Jobcenter an.

Wofür steht AZAV?

AZAV steht für „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“. Darin sind die Voraussetzungen festgelegt, die Bildungsträger und ihre Bildungsmaßnahmen zu erfüllen haben. Sind die Voraussetzungen erfüllt, werden die Bildungsträger anerkannt (akkreditiert) und zugelassen (zertifiziert). cimdata ist nach AZAV zertifiziert. Daher können sämtliche Weiterbildungen und Umschulungen der cimdata Bildungsakademie bis zu 100 % gefördert werden.

Was ist eine Umschulungsprämie

Wer eine Umschulung mit anerkanntem Berufsabschluss macht, kann von der steuerfreien Weiterbildungsprämie profitieren. Diese Prämie wird von der Bundesagentur für Arbeit vergeben und belohnt Ihren Lernerfolg:

  • 1.000 Euro nach der bestandenen Zwischenprüfung*

  • 1.500 Euro nach der bestandenen Abschlussprüfung*

Die Weiterbildungsprämie gilt für alle abschlussbezogenen Umschulungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) – und das zeitlich unbegrenzt. Das bedeutet: Wer heute startet, kann auch morgen noch profitieren.

*nach individueller Prüfung der regionalen Richtlinien

Was ist ein Bildungsurlaub?

Bildungsurlaub ist die bezahlte Freistellung von der Arbeit für anerkannte Weiterbildungen. Jedes Bundesland regelt Bildungsurlaub selbst. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite vom Deutschen Gewerkschaftsbund.

Kann ich mich weiterbilden, wenn ich in Kurzarbeit bin?

Die Zeit während der Kurzarbeit können Sie nutzen, um sich zum Beispiel auf den Umgang mit KI-Tools vorzubereiten oder in einer für die Branche wichtigen Anwendung zu schulen. cimdata bietet die passenden Kurse, egal ob es um spezielle Software, Programmierkenntnisse oder Fähigkeiten im Projektmanagement geht. Weitere Informationen finden Sie über die Service-Seiten der Bundesagentur für Arbeit.

Wie beantrage ich eine nach dem Qualifizierungschancengesetz geförderte Weiterbildung?

Interessierte Unternehmen und Beschäftigte wenden sich direkt an den Arbeitgeberservice der örtlich zuständigen Arbeitsagentur.