0800 4433551   Sofortberatung   Mo bis Fr 7:00 – 22:00 Uhr & Sa 10:00–18:00 Uhr

Weiterbildung: Social Media

Details

Dauer: 4 Wochen

Starttermine: 12.06.2023 | 09.10.2023 | 04.12.2023

Unterrichtszeiten: Mo–Fr 08:30–16:15 Uhr​.

Lernen von zu Hause möglich – immer 100% live mit Dozent*in und kostenloser Technik!

Auch von zu Hause – 100% live mit Dozent*in!

Sie benötigen Hilfe oder möchten ein Weiterbildungspaket individuell anpassen? Sprechen Sie mit unserem erfahrenen Beratungsteam.

Interaktive Webtechnologien und soziale Medien sind aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Das Social Media Zeitalter erfordert dabei neue Herangehensweisen, um die öffentliche Wahrnehmung aktiv zu gestalten. Durch die Integration von Social Media im Kommunikations-Mix können Unternehmen noch besser mit Ihren Kunden in den Dialog treten, Ihr Image pflegen, Kunden binden und sogar neue Geschäftsfelder erschließen. Der tägliche Blick in Facebook- oder Twitter-Feeds ist für viele Nutzer so normal geworden wie das Lesen der E-Mails. Wer daher sein Unternehmen zukunftsorientiert auf dem Markt positionieren möchte, muss das Zusammenspiel von Webseiten und den verschiedenen Social Media-Kanälen verstehen, um es optimal für sich zu nutzen.

  • Grundlagen des Social Media Managements
  • Social Media Marketing, Social Advertising und Social Commerce
  • Social Media Strategie
  • Social Media Trends
  • Zielgruppenanalyse
  • Social Bots
  • Monitoring, Reporting
  • Corporate Idenity, Style Guide, Moodboards
  • Erstellung und Arbeiten mit einem Redaktionsplans
  • Contenterstellung, Postvorbereitung
  • Krisenmanagement, Krisenkommunikation
  • Verkaufsgespräche
  • Social Media Anwendungen wie Facebook, Twitter, Tumblr, Pinterest, Instagram, YouTube, Business Netzwerke, usw.
  • Influencer Marketing, Instagram Stories
  • Rechtliche Aspekte im Social Media Bereich

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden.

Sie erlangen umfassendes Wissen zu den Grundlagen des Social Media Managements bzgl. u.a. Plattformen, Zielgruppen, Strategien, Monitoring, Krisenmanagement und juristischen Aspekten. Weiter wissen Sie, Social Media im Unternehmen zu nutzen, können den Erfolg bewerten und auf kritische Stimmen reagieren. Sie lernen zudem, die unterschiedlichen Kanäle erfolgreich einzusetzen. So sind Sie befähigt, zielführende Social Media-Strategien zu entwickeln, umzusetzen und im Unternehmen zu integrieren. Weiter stellen Sie fest, welche Social Media-Kennzahlen für Ihr Unternehmen relevant sind und mit welchen Monitoring Tools Sie die Kommunikation im Web kontrollieren können. Nach Ihrem Abschluss können Sie Social Media Strategien in der Marketingkommunikation effektiv einsetzen.

Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Grafik, Design, Fotografie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Redaktion, PR, Geisteswissenschaften, BWL, Architektur, Marketing, Webdesign, Multimedia Development oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.

Gängige Computerkenntnisse sind erforderlich.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Der Stellenmarkt für Marketingfachkräfte entwickelt sich weiter positiv. Das liegt unter anderem an den neuen digitalen Marketingbereichen Online Marketing, E-Commerce, Mobile Marketing und Social Media. Diese brachten neuen Aufschwung in die Arbeitswelt des Marketings, Fachkräfte mit aktuellen Fachkenntnissen sind gefragt. 

Durch die Digitalisierung ist der Bereich Marketing auch zu einem Berufsfeld geworden, das einem stetigen und rasanten Wandel unterliegt. Ein klarer Trend liegt momentan im Videomarketing. Video Content macht bereits einen Großteil des gesamten Online-Datenverkehrs aus, von einer hohen Rentabilität wird weiterhin ausgegangen. Auch der Bereich des Influencer Marketings, welcher 2016 seinen Durchbruch hatte, bleibt weiterhin hochinteressant. Sehr viele Marken arbeiten inzwischen mit Influencern zusammen, wobei verstärkt auf längerfristige Kooperationen gesetzt wird. Eine Weiterbildung im Influencer Marketing vermittelt unter anderem Kenntnisse zur Auswahl des richtigen, zur Zielgruppe passenden Influencers, zur Vertragsgestaltung und zur Erfolgskontrolle. 

Die rasante Entwicklung im E-Commerce erfordert neben technischen Kenntnissen auch zielgruppengerechte Contenterstellung, ein gutes User Interface und betriebswirtschaftliches Know-how. Um gute Chancen im aktuellen Arbeitsmarkt des Marketings zu haben, müssen sich Marketing-Experten auch im Bereich des Online Marketings auskennen. Aus SEO/SEA-Sicht bedarf es einer suchmaschinen- und gleichzeitig zielgruppengerechten Gestaltung von Texten, Titeln und Medien. Display Advertising, Anzeigen und die Anpassung von Inhalten an neue mobile Standards sind von großer Bedeutung für den Traffic und für die Lead-Generierung. Eine Weiterbildung im E-Commerce macht daher ebenso Sinn, wie Kurse für Community Management, Suchmaschinenoptimierung und Google Ads. Da Unternehmen das Potenzial des digitalen Marketings längst erkannt haben, verschaffen sich Marketer durch eine Weiterbildung in diesem Bereich deutliche Vorteile für den Arbeitsmarkt.

Interaktive Webtechnologien und soziale Medien sind aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Das Social Media Zeitalter erfordert dabei neue Herangehensweisen, um die öffentliche Wahrnehmung aktiv zu gestalten. Durch die Integration von Social Media im Kommunikations-Mix können Unternehmen noch besser mit Ihren Kunden in den Dialog treten, Ihr Image pflegen, Kunden binden und sogar neue Geschäftsfelder erschließen. Der tägliche Blick in Facebook- oder Twitter-Feeds ist für viele Nutzer so normal geworden wie das Lesen der E-Mails. Wer daher sein Unternehmen zukunftsorientiert auf dem Markt positionieren möchte, muss das Zusammenspiel von Webseiten und den verschiedenen Social Media-Kanälen verstehen, um es optimal für sich zu nutzen.

  • Grundlagen des Social Media Managements
  • Social Media Marketing, Social Advertising und Social Commerce
  • Social Media Strategie
  • Social Media Trends
  • Zielgruppenanalyse
  • Social Bots
  • Monitoring, Reporting
  • Corporate Idenity, Style Guide, Moodboards
  • Erstellung und Arbeiten mit einem Redaktionsplans
  • Contenterstellung, Postvorbereitung
  • Krisenmanagement, Krisenkommunikation
  • Verkaufsgespräche
  • Social Media Anwendungen wie Facebook, Twitter, Tumblr, Pinterest, Instagram, YouTube, Business Netzwerke, usw.
  • Influencer Marketing, Instagram Stories
  • Rechtliche Aspekte im Social Media Bereich

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden.

Sie erlangen umfassendes Wissen zu den Grundlagen des Social Media Managements bzgl. u.a. Plattformen, Zielgruppen, Strategien, Monitoring, Krisenmanagement und juristischen Aspekten. Weiter wissen Sie, Social Media im Unternehmen zu nutzen, können den Erfolg bewerten und auf kritische Stimmen reagieren. Sie lernen zudem, die unterschiedlichen Kanäle erfolgreich einzusetzen. So sind Sie befähigt, zielführende Social Media-Strategien zu entwickeln, umzusetzen und im Unternehmen zu integrieren. Weiter stellen Sie fest, welche Social Media-Kennzahlen für Ihr Unternehmen relevant sind und mit welchen Monitoring Tools Sie die Kommunikation im Web kontrollieren können. Nach Ihrem Abschluss können Sie Social Media Strategien in der Marketingkommunikation effektiv einsetzen.

Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Grafik, Design, Fotografie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Redaktion, PR, Geisteswissenschaften, BWL, Architektur, Marketing, Webdesign, Multimedia Development oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.

Gängige Computerkenntnisse sind erforderlich.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Der Stellenmarkt für Marketingfachkräfte entwickelt sich weiter positiv. Das liegt unter anderem an den neuen digitalen Marketingbereichen Online Marketing, E-Commerce, Mobile Marketing und Social Media. Diese brachten neuen Aufschwung in die Arbeitswelt des Marketings, Fachkräfte mit aktuellen Fachkenntnissen sind gefragt. 

Durch die Digitalisierung ist der Bereich Marketing auch zu einem Berufsfeld geworden, das einem stetigen und rasanten Wandel unterliegt. Ein klarer Trend liegt momentan im Videomarketing. Video Content macht bereits einen Großteil des gesamten Online-Datenverkehrs aus, von einer hohen Rentabilität wird weiterhin ausgegangen. Auch der Bereich des Influencer Marketings, welcher 2016 seinen Durchbruch hatte, bleibt weiterhin hochinteressant. Sehr viele Marken arbeiten inzwischen mit Influencern zusammen, wobei verstärkt auf längerfristige Kooperationen gesetzt wird. Eine Weiterbildung im Influencer Marketing vermittelt unter anderem Kenntnisse zur Auswahl des richtigen, zur Zielgruppe passenden Influencers, zur Vertragsgestaltung und zur Erfolgskontrolle. 

Die rasante Entwicklung im E-Commerce erfordert neben technischen Kenntnissen auch zielgruppengerechte Contenterstellung, ein gutes User Interface und betriebswirtschaftliches Know-how. Um gute Chancen im aktuellen Arbeitsmarkt des Marketings zu haben, müssen sich Marketing-Experten auch im Bereich des Online Marketings auskennen. Aus SEO/SEA-Sicht bedarf es einer suchmaschinen- und gleichzeitig zielgruppengerechten Gestaltung von Texten, Titeln und Medien. Display Advertising, Anzeigen und die Anpassung von Inhalten an neue mobile Standards sind von großer Bedeutung für den Traffic und für die Lead-Generierung. Eine Weiterbildung im E-Commerce macht daher ebenso Sinn, wie Kurse für Community Management, Suchmaschinenoptimierung und Google Ads. Da Unternehmen das Potenzial des digitalen Marketings längst erkannt haben, verschaffen sich Marketer durch eine Weiterbildung in diesem Bereich deutliche Vorteile für den Arbeitsmarkt.

Noch nicht das Passende gefunden?
Stellen Sie sich Ihr eigenes Paket mit der Merkliste zusammen.
Product Sorting: 53