Unternehmen müssen in der heutigen Zeit flexibel und schnell auf die Wünsche der Kunden bzgl. der Entwicklung neuer Produkte eingehen und die Änderungen zügig in den Konstruktionsprozess einbinden. Sich gleichzeitig weiterentwickelnde Technologien, wie der 3D-Druck oder Virtual Reality, verändern zukunftsweisend und langfristig die Visualisierungsmöglichkeiten und somit auch die Arbeitsweise der Beteiligten.
Die enormen Vorteile des Einsatzes von 3D CAD mit AutoCAD ergeben sich hierbei u.a. aus dem parametrischen, assoziativen Modellieren von Volumenkörpern, der Erkennung von Lage-, Passungs- und Einbauproblemen und der Verwendbarkeit im Folgeprozess ebenso wie der technischen Dokumentation und der Schaffung einer Diskussionsgrundlage für abteilungsübergreifende Besprechungen, da auch Beteiligte mit wenigen Kenntnissen zu technischen Zeichnungen die Volumenmodelle schnell verstehen können. Nutzen Sie die Möglichkeit und erlernen Sie die 3D-Volumenmodellierung!
- Einführung in die 3D-Welt
- 3D-Koordinaten
- Benutzeroberfläche zusammenstellen
- Dynamisches BKS
- Visuelle Stile und benutzerdefinierte Ansichten
- Polylinien
- Flächenmodellierungen
- Vom 2D-Grundriss zum 3D-Modell
- Grundkörper
- 3D-Volumenkörper erstellen und bearbeiten
- 3D-Drehen, 3D-Spiegeln
- Extrusion und Rotation
- 3D-Orbit, fortlaufender Orbit
- Quader, Keil, Zylinder, Kugel, Kegel, Pyramide, Torus
- Boolesche Operatoren
- Vereinigung, Schnittmenge, Differenz
- Polykörper
- Querschnitt und Kappen
- Blöcke und XRefs
- Rendering mit Licht und Materialien
- Perspektiven erstellen
- Druckvorbereitung
- Druck und Visualisierung
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden.
In diesem Kurs erlangen Sie die Fähigkeit, aus 2D-Zeichnungen 3D-Modelle zu erstellen und können alle hierfür notwendigen Schritte von 2D-Grundrissen über die Ableitung von dreidimensionalen Objekten und die Darstellung als Ansicht und/oder Isometrie selbstständig tätigen. Ebenso sind Sie fähig, eine Perspektive in eine fotorealistische Visualisierung durch das Rendering zu verwandeln. Dabei belegen Sie das 3D-Drahtmodell mit Materialien und beleuchten die Szene durch sinnvoll positionierte Lichtquellen. Nachdem die erstellten Darstellungen in den Druck gegeben wurden, kennen Sie schlussendlich den kompletten Weg der Durchführung eines Projektes.
Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau, Ingenieurswesen, Bauingenieurwesen, Bauzeichnung, Bautechnik, technisches Zeichnen, Elektrotechnik oder mit mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.
Gute Computerkenntnisse und umfangreiche Kenntnisse in 2D-Befehlen und der Projektorganisation in AutoCAD sind erforderlich. Idealerweise wurde im Vorfeld der Kurs CAD – AutoCAD 2D absolviert.
Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.
CAD-Programme werden im Arbeitsalltag von Architekten und Ingenieuren gebraucht, finden aber auch in der Forschung und Entwicklung vieler Industriezweige Verwendung. Hierzu zählen beispielsweise Automobil-, Elektro-, Medizin sowie Luft- und Raumfahrtindustrie. Fachleute aus den genannten Bereichen benötigen heute fundierte CAD-Kenntnisse, um dauerhaft im erlernten Beruf erfolgreich zu sein. Denn CAD-Modelle werden verstärkter genutzt und verdrängen immer mehr die traditionelle Bauzeichnung auf Papier.
In den letzten Jahren sind die Bauaufträge in Deutschland stets gestiegen, denn die wirtschaftliche Lage ist gut. Viele Unternehmen können die Menge an Aufträgen jedoch gar nicht mehr annehmen, da ein Mangel an Fachkräften besteht. In einer Umfrage der DIHK hatten 61% der befragten Unternehmen im Jahr 2018 Schwierigkeiten, offene Stellen mit Fachkräften zu besetzen. Die Mehrheit der Befragten wünschten sich eine Stärkung der beruflichen Bildung und eine bessere Qualifikation der Bewerber. Die Jobchancen für gut ausgebildete CAD-Fachleute stehen im Moment und auch in der Zukunft sehr gut.
Um die umfangreichen Funktionen der CAD-Programme zu beherrschen, müssen sich Fachleute vorbereiten. An dieser Stelle hilft Ihnen die berufliche Weiterbildung. Sie haben die Möglichkeit sich bei cimdata mit den Methoden der Baukalkulation, Bauleitung oder des Baurechts vertraut zu machen, um verschiedenste Leistungsphasen abzudecken. Mit Programmen wie ArchiCAD und AutoCAD lassen sich komplexe Formen, durchdachte Entwürfe und spezifische Bauteile erstellen und zusammensetzen. Der Innovation sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Auch für Maschinenbauingenieure sind CAD-Programme ein wichtiges Werkzeug. Die Branche zeichnet sich durch ihre Qualität aus und ist weiterhin stark in der Wirtschaft positioniert. Das Siegel „Made in Germany“ sorgt noch immer für ein breites, internationales Auftragsspektrum, somit haben gut ausgebildete Fachkräfte in hier langfristige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ein sicherer Umgang mit „Computer Aided Design“ Programmen ist ein Muss, um in der digitalisierten Branche zu bestehen.
Mit einer Weiterbildung bei im Bereich CAD verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bereiten sich auf digitalisierte Arbeitsverfahren vor. Bei cimdata haben Sie die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen anzueignen um später selbstbewusst mit den Programmen umzugehen. Intensive Kurse beschäftigen sich mit CAD 2D sowie 3D Zeichnen und vermitteln Ihnen vielfältige Funktionen, die Ihnen jegliche Freiheiten bieten.