0800 4433551   Sofortberatung   Mo bis Fr 7:00 – 22:00 Uhr & Sa 10:00 – 18:00 Uhr

Weiterbildung: GIS - ArcGIS Aufbaukurs

Details

Dauer: 4 Wochen

Starttermine: 06.11.2023 | 11.03.2024 | 15.07.2024

Unterrichtszeiten: Mo–Fr 08:30–16:15 Uhr​.

Lernen von zu Hause möglich – immer 100% live mit Dozent*in und kostenloser Technik!

Auch von zu Hause – 100% live mit Dozent*in!

Sie benötigen Hilfe oder möchten ein Weiterbildungspaket individuell anpassen? Sprechen Sie mit unserem erfahrenen Beratungsteam.

Die Visualisierung von Geodaten umfasst die Transformation von Daten in ein sichtbares Bild. So können relevante Sachverhalte in anschaulicher Weise dargestellt werden, damit eine unbewusste und intuitive Wahrnehmung durch den Betrachter erfolgen kann. Es entstehen folglich Hilfsmittel zur Erkundung, Erklärung und zum Verständnis von räumlichen Strukturen und Prozessen. Die Vorteile der computergestützten Visualisierung liegen dabei in der Aufbereitung und Darstellung großer Datenmengen und nicht visueller Attribute.


  • Anwendung von Tools aus dem Spatial Analyst und 3D Analyst
  • ModelBuilder
  • 3D-Oberfläche und Animationen
  • Schwerpunkt: Arbeiten mit Rasterdaten
  • Einführung Höhenmodelle
  • Neigung, Ausrichtung, Reliefanalysen, Höhenlinien
  • Sichtbarkeitsanalysen, Sichtlinien
  • Gewichtete Überlagerung
  • Euklidische Distanz
  • Reklassifizierung von Rasterdaten
  • Berechnung der solaren Einstrahlung
  • Hydrotools, Abgrenzung von Flusseinzugsgebieten, Erstellung von Flussnetzen
  • Erstellen von Kartenserien
  • Rasterbasierte Raumanalysen
  • Interpolationsmethoden
  • Digitale Bildbearbeitung (Satellitenbilder, unüberwachte und überwachte Klassifizierung)
  • Arbeiten mit LIDAR Daten

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Nach Abschluss dieses Kurses wissen Sie spezielle Werkzeuge der Software ESRI ArcGIS zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf erweiterten Anwendungsfragen im Bereich der Logistik und Planung. Sie sind mit der Bearbeitung von Höhenmodellen (wichtiger Bestandteil bspw. in der Windenergiebranche) sowie routenfähigen Netzwerken (bspw. für Feuerwehr, Logistikunternehmen) und amtlichen Datenprodukten der Landesvermessung vertraut und kennen zudem die aktuellen Entwicklungen in der Geodatenbereitstellung von Open Source Plattformen.

Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Geografie, Umwelt- und Naturwissenschaften, Vermessungswesen, Stadt- und Raumplanung, Architektur, Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen oder mit mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.

Gute Computerkenntnisse und der sichere Umgang mit grundlegenden Anwendungen, die im Kurs GIS – ArcGIS Grundkurs gelehrt werden, sind unbedingt erforderlich.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Die Geografie-Branche ist vielfältig und bietet einen vielversprechenden Arbeitsmarkt, da sie auch für andere Berufsrichtungen interessant ist und große Berührungspunkte erlaubt. Immobilienentwickler, Stadt- und Verkehrsplaner, Umweltreferenten, Biologen, Klimaforscher – Sie alle sind die GIS-Experten von heute. Aus diesem nicht ganz eindeutig abgrenzbaren Berufsbild ergeben sich verschiedenste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Einführung der Geoinformationssysteme hat neuen Schwung mitgebracht, denn GIS wird in Bereichen wie Landwirtschaft, Geologie, Industrie, Umweltwissenschaft, Handel, Kartografie und Ingenieurs- und Planungswesen oder auch in der Telekommunikation und der Ver- und Entsorgung angewandt.
Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Branche der Geoinformationssysteme seit einigen Jahren rückläufig. Um hier nachhaltig Fuß fassen zu können, sind außerhalb der grundlegenden Berufsqualifikation noch weitere Punkte relevant. In den letzten Jahren wurde es immer wichtiger, entsprechende Arbeitserfahrung zu besitzen und im Team arbeiten zu können. Englischkenntnisse und Kommunikationsstärke sind von Arbeitgebern gern gesehen. Da die Berufsmöglichkeiten sehr breit gefächert sind, hilft es zudem, flexibel und aufgeschlossen gegenüber Neuem zu sein und sich stets weiterzuentwickeln. Häufig sind die GIS-Spezialisten auch Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen, da diese Informationen zusammenbringen und präsentieren.
Zusätzliche Weiterbildungen bei cimdata wie beispielsweise ArcGIS, QGIS oder GIS-Web-Mapping führen tief in die digitale Materie ein und helfen, sich von der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Dabei steht das Anwenden von kommerzieller und freier Software im Vordergrund.

Die Visualisierung von Geodaten umfasst die Transformation von Daten in ein sichtbares Bild. So können relevante Sachverhalte in anschaulicher Weise dargestellt werden, damit eine unbewusste und intuitive Wahrnehmung durch den Betrachter erfolgen kann. Es entstehen folglich Hilfsmittel zur Erkundung, Erklärung und zum Verständnis von räumlichen Strukturen und Prozessen. Die Vorteile der computergestützten Visualisierung liegen dabei in der Aufbereitung und Darstellung großer Datenmengen und nicht visueller Attribute.


  • Anwendung von Tools aus dem Spatial Analyst und 3D Analyst
  • ModelBuilder
  • 3D-Oberfläche und Animationen
  • Schwerpunkt: Arbeiten mit Rasterdaten
  • Einführung Höhenmodelle
  • Neigung, Ausrichtung, Reliefanalysen, Höhenlinien
  • Sichtbarkeitsanalysen, Sichtlinien
  • Gewichtete Überlagerung
  • Euklidische Distanz
  • Reklassifizierung von Rasterdaten
  • Berechnung der solaren Einstrahlung
  • Hydrotools, Abgrenzung von Flusseinzugsgebieten, Erstellung von Flussnetzen
  • Erstellen von Kartenserien
  • Rasterbasierte Raumanalysen
  • Interpolationsmethoden
  • Digitale Bildbearbeitung (Satellitenbilder, unüberwachte und überwachte Klassifizierung)
  • Arbeiten mit LIDAR Daten

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Nach Abschluss dieses Kurses wissen Sie spezielle Werkzeuge der Software ESRI ArcGIS zu nutzen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf erweiterten Anwendungsfragen im Bereich der Logistik und Planung. Sie sind mit der Bearbeitung von Höhenmodellen (wichtiger Bestandteil bspw. in der Windenergiebranche) sowie routenfähigen Netzwerken (bspw. für Feuerwehr, Logistikunternehmen) und amtlichen Datenprodukten der Landesvermessung vertraut und kennen zudem die aktuellen Entwicklungen in der Geodatenbereitstellung von Open Source Plattformen.

Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Geografie, Umwelt- und Naturwissenschaften, Vermessungswesen, Stadt- und Raumplanung, Architektur, Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen oder mit mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.

Gute Computerkenntnisse und der sichere Umgang mit grundlegenden Anwendungen, die im Kurs GIS – ArcGIS Grundkurs gelehrt werden, sind unbedingt erforderlich.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Die Geografie-Branche ist vielfältig und bietet einen vielversprechenden Arbeitsmarkt, da sie auch für andere Berufsrichtungen interessant ist und große Berührungspunkte erlaubt. Immobilienentwickler, Stadt- und Verkehrsplaner, Umweltreferenten, Biologen, Klimaforscher – Sie alle sind die GIS-Experten von heute. Aus diesem nicht ganz eindeutig abgrenzbaren Berufsbild ergeben sich verschiedenste Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Einführung der Geoinformationssysteme hat neuen Schwung mitgebracht, denn GIS wird in Bereichen wie Landwirtschaft, Geologie, Industrie, Umweltwissenschaft, Handel, Kartografie und Ingenieurs- und Planungswesen oder auch in der Telekommunikation und der Ver- und Entsorgung angewandt.
Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Branche der Geoinformationssysteme seit einigen Jahren rückläufig. Um hier nachhaltig Fuß fassen zu können, sind außerhalb der grundlegenden Berufsqualifikation noch weitere Punkte relevant. In den letzten Jahren wurde es immer wichtiger, entsprechende Arbeitserfahrung zu besitzen und im Team arbeiten zu können. Englischkenntnisse und Kommunikationsstärke sind von Arbeitgebern gern gesehen. Da die Berufsmöglichkeiten sehr breit gefächert sind, hilft es zudem, flexibel und aufgeschlossen gegenüber Neuem zu sein und sich stets weiterzuentwickeln. Häufig sind die GIS-Spezialisten auch Schnittstelle zwischen den einzelnen Abteilungen, da diese Informationen zusammenbringen und präsentieren.
Zusätzliche Weiterbildungen bei cimdata wie beispielsweise ArcGIS, QGIS oder GIS-Web-Mapping führen tief in die digitale Materie ein und helfen, sich von der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Dabei steht das Anwenden von kommerzieller und freier Software im Vordergrund.

Noch nicht das Passende gefunden?
Stellen Sie sich Ihr eigenes Paket mit der Merkliste zusammen.
Product Sorting: 208