Ein geografisches Informationssystem verknüpft digitale Karten mit Datenbanken und ermöglicht dadurch raumbezogene Abfragen und Analysen. Dabei stehen topografische Karten, Satelliten- und Luftbilder, Fotografien, Videoclips, technische Pläne oder auch Messwerte und statistische Daten in digitaler Form zur Verfügung und können miteinander kombiniert werden.
Durch diese komplexen Darstellungen können Informationen gespeichert und abgefragt werden, die in herkömmlichen Karten oder einfachen alphanumerischen Datenbanken nicht darstellbar sind. Durch den Einsatz von GIS können so raumbezogene Analysen durchgeführt werden, die durch die anschauliche Illustration der Überlagerung unterschiedlicher Informationen eine hohe Aussagekraft beinhalten.
Durch diese komplexen Darstellungen können Informationen gespeichert und abgefragt werden, die in herkömmlichen Karten oder einfachen alphanumerischen Datenbanken nicht darstellbar sind. Durch den Einsatz von GIS können so raumbezogene Analysen durchgeführt werden, die durch die anschauliche Illustration der Überlagerung unterschiedlicher Informationen eine hohe Aussagekraft beinhalten.