Das CAD-Programm ArchiCAD ist eine spezielle Entwicklung für Architekten und Ingenieure. Auf Grundlage des BIM (Building Information Modeling) gelingt es, ein Bauwerk durch alle Planungsphasen hindurch in einem zentralen Gebäudemodell zu bearbeiten. Sämtliche 3D-Modelldaten, Massen und Materialeigenschaften usw. werden gespeichert und können in verschiedenen Phasen des architektonischen Prozesses referenziert oder verändert werden.
Spezielle Planungen wie Werkplanung, gerenderte Modelle, Massenlisten, Wohnflächenberechnungen, Detailpläne, Stücklisten u. v. m. werden direkt aus dem 3D-Modell erzeugt. Planungsbedingte Änderungen können zudem unkompliziert in die Grundrisse eingearbeitet werden und werden automatisch in sämtlichen Schnitten übernommen. Die mehrfache Dateneingabe bei Planänderungen ist somit nicht mehr notwendig. Das Resultat ist eine zielgerichtete, fehlerfreie Arbeitsweise.
- Einführung – Aufbau des Programmes
- Einrichtung eines Benutzer-Profils
- Datenstruktur und -verwaltung
- Ebenenstruktur
- Anlegen von Geschossen
- Verwalten von Geschossen
- Grundrissdarstellung
- Erlernen wichtiger Konstruktionstechniken
- Methoden für Punkt-, Linien- und Flächenelemente
- Erstellen komplexer Bauteile (Wände, Decken, Dächer, Treppen, Fenster, Türen …)
- Ergänzung des 3D-Modells mit Dokumentationselementen
- Layout von Plänen
- Publikation von Plänen in verschiedenen Dateiformaten
- Erzeugung und Modifikation von Texten
- Sichten auf 3D-Modelle
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.
In diesem Kurs erlangen Sie die Fähigkeit, Projekte mit dem Programm ArchiCAD im 2D- und 3D-Bereich selbstständig zu bearbeiten und berücksichtigen dabei die programminternen Möglichkeiten der Daten- und Bibliothekselementverwaltung. Sie erlernen zudem den Umgang mit dreidimensionalen Architekturbauteilen und die ergänzenden Funktionen der Konstruktionselemente. Im Unterricht wird auf die korrekte Konstruktion und Ausarbeitung in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung hingewiesen und der effiziente Umgang mit dem Programm hervorgehoben. Dabei wird immer auch die BIM-kompatible Arbeitsweise vermittelt. Beim BIM (Building Information Modeling) werden sämtliche Daten und Informationen für die Planung, die Errichtung und für den Betrieb von Bauwerken erfasst und zu einem, als Informationsträger für alle Projektbeteiligten dienendem, virtuellen Modell zusammengefasst.
Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Raum- und Regionalplanung, Bauingenieurwesen, Bauzeichnung, technisches Zeichnen, Bautechnik, Facility Management oder mit mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.
Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.
CAD-Programme werden im Arbeitsalltag von Architekten und Ingenieuren gebraucht, finden aber auch in der Forschung und Entwicklung vieler Industriezweige Verwendung. Hierzu zählen beispielsweise Automobil-, Elektro-, Medizin sowie Luft- und Raumfahrtindustrie. Fachleute aus den genannten Bereichen benötigen heute fundierte CAD-Kenntnisse, um dauerhaft im erlernten Beruf erfolgreich zu sein. Denn CAD-Modelle werden verstärkter genutzt und verdrängen immer mehr die traditionelle Bauzeichnung auf Papier.
In den letzten Jahren sind die Bauaufträge in Deutschland stets gestiegen, denn die wirtschaftliche Lage ist gut. Viele Unternehmen können die Menge an Aufträgen jedoch gar nicht mehr annehmen, da ein Mangel an Fachkräften besteht. In einer Umfrage der DIHK hatten 61% der befragten Unternehmen im Jahr 2018 Schwierigkeiten, offene Stellen mit Fachkräften zu besetzen. Die Mehrheit der Befragten wünschten sich eine Stärkung der beruflichen Bildung und eine bessere Qualifikation der Bewerber. Die Jobchancen für gut ausgebildete CAD-Fachleute stehen im Moment und auch in der Zukunft sehr gut.
Um die umfangreichen Funktionen der CAD-Programme zu beherrschen, müssen sich Fachleute vorbereiten. An dieser Stelle hilft Ihnen die berufliche Weiterbildung. Sie haben die Möglichkeit sich bei cimdata mit den Methoden der Baukalkulation, Bauleitung oder des Baurechts vertraut zu machen, um verschiedenste Leistungsphasen abzudecken. Mit Programmen wie ArchiCAD und AutoCAD lassen sich komplexe Formen, durchdachte Entwürfe und spezifische Bauteile erstellen und zusammensetzen. Der Innovation sind hierbei keine Grenzen gesetzt.
Auch für Maschinenbauingenieure sind CAD-Programme ein wichtiges Werkzeug. Die Branche zeichnet sich durch ihre Qualität aus und ist weiterhin stark in der Wirtschaft positioniert. Das Siegel „Made in Germany“ sorgt noch immer für ein breites, internationales Auftragsspektrum, somit haben gut ausgebildete Fachkräfte in hier langfristige Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Ein sicherer Umgang mit „Computer Aided Design“ Programmen ist ein Muss, um in der digitalisierten Branche zu bestehen.
Mit einer Weiterbildung bei im Bereich CAD verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und bereiten sich auf digitalisierte Arbeitsverfahren vor. Bei cimdata haben Sie die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen anzueignen um später selbstbewusst mit den Programmen umzugehen. Intensive Kurse beschäftigen sich mit CAD 2D sowie 3D Zeichnen und vermitteln Ihnen vielfältige Funktionen, die Ihnen jegliche Freiheiten bieten.