Sie sind ein Bastler, optimieren gerne Ihren PC, vernetzen Rechner miteinander und Router sind für Sie mehr als nur blinkende Kisten? Machen Sie Ihr Hobby zum Beruf und absolvieren Sie eine Umschulung zum/r Fachinformatiker/-in für Systemintegration.
In Zukunft gut vernetzt – werden Sie Fachinformatiker/-in für Systemintegration!
Ihren Mitarbeitern stehen Sie jederzeit beratend zur Seite, beantworten alle EDV-Fragen und führen notwendige Schulungen durch. Treten technische Störungen auf, z.B. mehrere Rechner lassen sich nicht mehr miteinander verbinden, Mitarbeiter können keine Dokumente ausdrucken, der Firmenserver ist nicht erreichbar, telefonieren ist nicht möglich etc., dann kümmern Sie sich um dessen Behebung.
Obwohl Programmieren nicht im Mittelpunkt Ihrer zukünftigen Tätigkeit steht, werden Sie nach Ihrer Umschulung Batch- und Shellskripte, Konfigurationsdateien und Kommandozellen anwendungssicher beherrschen. Sie werden darüber hinaus auch in den Bereichen Webanwendung, Datenschutz und Virenschutz sowie Fehleranalyse und Systempflege ausgebildet. Fachinformatiker/-in für Systemintegration arbeiten in der IT-Abteilung von Unternehmen in fast allen Wirtschaftsbereichen.
Lernen mit Praxisbezug
In der Umschulung Fachinformatiker/-in für Systemintegration wird ein besonderer Fokus auf Praxisprojekte gelegt, wie z. B. Cyber Security und eigene Serverstrukturen aufbauen.
Fachunterricht
- Einfache IT-Systeme
- Hardwareaufbau und -konfiguration
- System- und Anwendungssoftware
- Datenschutz und Urheberrecht
- Datensicherheit, Virenschutz
- Datenübertragung
- Webanwendungen
- Qualitätssicherung und -management
- Systemarchitekturen
- Wirtschaft und Soziales
- Präsentationstechniken
- Fachmathematik
- Rechnungswesen
- Marketing
- Fachenglisch
- Bewerbungstraining
- LPIC I
Berufsspezifik
- Vernetzte IT-Systeme
- Systemarchitekturen
- Systementwicklung und -dokumentation
- Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
- Fehleranalyse und Benutzerunterstützung
- Netze, Dienste
- Server und Endgeräte
- Datenbanken
- Telekommunikation
- Markt- und Kundenbeziehungen
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Programmiersprachen und -techniken
- Installation und Konfiguration
- Systempflege
- Betriebssysteme Client/Server: Linux, Microsoft
- CompTIA N+
Der Unterricht bei cimdata entspricht dem offiziellen Lehrplan der IHK.
Praxisnähe wird bei cimdata großgeschrieben. Praxisprojekte sind ein integraler Bestandteil Ihrer Umschulung. Anhand konkreter Aufgabenstellungen und Zeitvorgaben setzen Sie Projekte selbstständig um und beginnen Ihr Portfolio aufzubauen. Die einzelnen Praxisprojekte realisieren Sie sowohl in Team- als auch in Einzelarbeit. In unserem Blog berichten wir regelmäßig über erfolgreiche Arbeiten.
Wir führen eine praktische Zwischenprüfung durch, um den Lernfortschritt zu sichern und auf die Abschlussprüfung vorzubereiten.
Die modularen Umschulungen der cimdata Bildungsakademie beginnen im regelmäßigen Turnus und orientieren sich am Rahmenlehrplan der Industrie- und Handelskammer (IHK). Insgesamt dauert eine Umschulung 24 Monate. Das sind 18 Monate Theorie plus sechs Monate Praktikum in einem Unternehmen. Die Umschulung endet mit der Prüfung vor der IHK. Darauf bereitet cimdata die Teilnehmer in einer zweimonatigen Prüfungsvorbereitung gezielt vor.
Nach der eineinhalbjährigen Unterrichtsphase beginnen die Teilnehmer ihre Hospitanzen in den Wirtschaftsunternehmen. cimdata hilft seinen Teilnehmern schon vorab dabei, die Kontakte herzustellen und einen geeigneten Platz zu finden.
In Berlin werden die Umschulungen überwiegend im Frontalunterricht mit virtuellen Präsenzlernphasen (cimlive) absolviert. An allen anderen Instituten finden die Umschulungen nach Absprache im virtuellen Klassenraum cimlive statt. Der Unterricht läuft montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 16.15 Uhr, freitags von 8:30 bis 12 Uhr.
Für eine erfolgreiche Absolvierung der Umschulung Fachinformatiker/-in für Systemintegration bei cimdata sollten Sie eine große Begeisterung für Computer haben und sich gern mit Hard- und Software beschäftigen sowie Interesse oder Kenntnisse in Programmier- oder Scriptsprachen haben.
In puncto Finanzierung führen mehrere Wege zur Umschulung. Je nach individuellem Hintergrund übernehmen auch öffentliche Behörden die Finanzierung einer Umschulung.
- Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder mindestens dreijähriger Berufstätigkeit fördert die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein.
- Auch der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr,
- die Berufsgenossenschaften oder
- die Deutsche Rentenversicherung
finanzieren Umschulungen, wenn eine berufliche Neuorientierung notwendig ist.