FAQ – Umschulung & Ausbildung
Sie möchten mehr wissen? Hier finden Sie alle häufig gestellten Fragen & Antworten zu unseren Umschulungen und Ausbildungen bei cimdata. Sie können natürlich auch jederzeit Kontakt mit uns aufnehmen!
Fragen & Antworten zur Umschulung
Eine Umschulung ist dann sinnvoll, wenn auf dem zweiten Bildungsweg ein neues Berufsziel angestrebt wird.
In puncto Finanzierung führen mehrere Wege zur Umschulung. Je nach individuellem Hintergrund übernehmen öffentliche Behörden die Finanzierung einer Umschulung. Das wichtigste Fördermittel für Umschulungen in Deutschland ist der Bildungsgutschein (BGS), der von der Agentur für Arbeit oder Jobcentern herausgegeben wird. So können durch einen BGS Arbeitssuchende, aber auch Arbeitnehmende, deren Arbeitsverhältnis ausläuft, ihre Chancen auf einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt verbessern oder sich neu orientieren. Für eine Förderung nach SGB II und SGB III müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Beispielsweise sollten Antragstellende in der Regel bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen oder mind. drei Jahre eine berufliche Tätigkeit ausgeübt haben. Aber auch der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr, die Berufsgenossenschaften oder Deutsche Rentenversicherung finanzieren Umschulungen, wenn aus gesundheitlichen Gründen eine berufliche Neuorientierung notwendig ist. Eine Übersicht der Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Für unsere Umschulungen mit IHK-Abschluss besteht die Möglichkeit einer ganzheitlichen Förderung durch einen Bildungsgutschein. In einem unverbindlichen Gespräch beraten wir Sie gern dazu. Weitere Informationen finden Sie hier.
Insgesamt dauert eine Umschulung 24 Monate. Das sind 18 Monate Theorie plus sechs Monate Praktikum in einem Unternehmen.
In folgenden Städten und ihren entsprechenden Einzugsgebieten können Sie bei uns eine Umschulung absolvieren: Berlin, Hamburg, Norderstedt, Nürnberg, München, Lübeck, Rostock, Magdeburg, Halle, Leipzig, Köln, Frankfurt am Main, Essen, Dortmund und Düsseldorf.
Das persönliche Beratungsgespräch ist eine wichtige Voraussetzung, bevor Sie in eine Umschulung starten. Im Gespräch finden Sie gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater heraus, welches Angebot wirklich zu Ihnen passt. Dafür ist es empfehlenswert, dass Sie Ihre Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse im Voraus an die Beratung senden. Zur Terminvereinbarung rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie online hier einen Termin.
Der jeweilige Rahmenlehrplan für die Ausbildung ist Grundlage der Umschulungen bei cimdata und enden mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Darauf bereitet cimdata Teilnehmende in einer 2-monatigen Prüfungsvorbereitung gezielt vor.
Reichen Sie bitte für alle unsere Umschulungsberufe Folgendes ein: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Praktikanachweise.
Die Teilnahme an unseren Ausbildungen und Umschulungen erfordert grundsätzlich einen Rechner mit Internetzugang. cimdata stellt Ihnen an Ihrem Institut einen entsprechend vorbereiteten Arbeitsplatz zur Verfügung.
Nur für die Umschulung im Bereich Fachinformatik (sowohl Systemintegration als Anwendungsentwicklung): Sie erhalten von uns einen Laptop, den Sie nach erfolgreich abgeschlossener Umschulung behalten dürfen – selbstverständlich ohne weitere Mehrkosten!
Fragen & Antworten zur Ausbildung
Eine Ausbildung ist dann sinnvoll, wenn auf dem ersten Bildungsweg ein Berufsziel mit Hilfe einer Ausbildung angestrebt wird. Der Trend geht zur Ausbildung. Es muss also nicht immer ein Studium sein. Hierbei hat sich die schulische Ausbildung bei Berufseinsteigern behauptet und das nicht nur als Alternative für den Fall einer gescheiterten Studienplatz- oder Lehrstellensuche. Die Vorteile liegen auf der Hand: Teilnehmende erhalten ein breites Branchenwissen mit praktischen Lerneinheiten, das macht schulische Azubis tendenziell flexibler als ihre dualen Mitstreiter und sind somit für Unternehmen interessanter.
Zum Begleichen der Ausbildungsgebühren bieten wir zwei Zahlungsmodelle an: Zahlungsmodell 1 und 2.
Bei der Einmalzahlung, also der Zahlung der gesamten Ausbildungskosten vor Ausbildungsbeginn, gewähren wir Ihnen einen Rabatt (Skonto). Das heißt, die Ausbildungsgebühren verringern sich um 10%.
Ihre Vorteile:
- 10% weniger Ausbildungskosten
- Die finanziellen Angelegenheiten sind geregelt.
Bei der Praktikumssuche und -wahl sind Sie nicht von der Praktikumsvergütung abhängig.
Alternativ zur Einmalzahlung können die Ausbildungsgebühren in Monatsraten beglichen werden. Die Auszubildenden zahlen den gesamten Ausbildungsbetrag in monatlich gleichen Raten über den gesamten Ausbildungszeitraum von 36 Monaten.
Ihre Vorteile:
- Planbare und monatlich gleichbleibende Ausbildungsgebühr
- Die Praktikumsvergütung kann frei mit dem Unternehmen verhandelt werden.
Die Ausbildungen von cimdata sind BAföG-anerkannt. Das bedeutet, dass Teilnehmende unter 30 Jahre die Möglichkeit haben, die Wunschausbildung staatlich fördern zu lassen. Die Förderung muss nicht zurückgezahlt werden. Gestellt wird der Antrag beim Amt für Ausbildungsförderung. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Seite des BAföG Amtes. Wenn das Schüler-BAföG nicht in Frage kommt, gibt es zusätzlich die Möglichkeit seine Ausbildung über einen Bildungskredit zu finanzieren.
Montag bis Donnerstag findet der Unterricht von 8.30 Uhr bis 16.15 Uhr statt, Freitag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr. Die Auszubildenden und Umschulenden erhalten Unterstützung von den Dozierenden für Projektarbeiten, Klausurvorbereitungen oder zum Arbeiten in Lerngruppen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Themen behandelt, die von den Teilnehmenden vorgeschlagen werden können. Diese erweitern den prüfungsrelevanten Stoff.
Der jeweilige Rahmenlehrplan für die Ausbildung ist Grundlage der Ausbildungen bei cimdata und enden mit der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK). Darauf bereitet cimdata die Teilnehmenden in einer 2-monatigen Prüfungsvorbereitung gezielt vor.
Das Motivationsschreiben für die Ausbildung dient dazu, uns einen persönlichen Eindruck von den Bewerbenden zu verschaffen. In dem Schreiben erklären Bewerbende, was die Motivation ist, sich für diese Ausbildung zu bewerben. Folgende Fragen könnten im Motivationsschreiben behandelt werden:
Warum möchten Sie diesen Beruf erlernen?
Was sind Ihre Stärken?
Was sind Ihre Interessen?
Inwiefern können Sie beides in die Ausbildung einfließen lassen?
Welche Erwartung haben Sie an die Ausbildung und den Beruf?
Welche Erwartungen haben Sie an uns?
Welche beruflichen Pläne verfolgen Sie auf lange Sicht?
Wenn Sie zuvor in einem anderen Berufsfeld gearbeitet haben: Aus welchen Gründen haben Sie sich für die berufliche Umorientierung entschieden?
Finden Sie Ihre gesuchte Antwort nicht unter den FAQs? Rufen Sie uns an 0800 4433551 oder schreiben Sie uns info@cimdata.de –
Wir beraten Sie gern.