Komplexe Projekte mit vielen Stakeholdern sowie IT-Projekte erfordern viel Flexibilität und Dynamik. Eine Besonderheit ist, dass sich Anforderungen an das Projektergebnis bereits während der Umsetzung ändern und die Ziele daher laufend angepasst werden müssen. Hier setzt das agile Projektmanagement an.
Scrum ist die verbreitetste agile Methode und setzt auf klar definierte Rollen innerhalb des Entwicklungsteams: Product Owner (stellt fachliche Anforderungen), Scrum Master (managt den Prozess) und das Entwicklungsteam selbst. Mit Scrum wird ein großes Projekt in kleinere Teilabschnitte aufgeteilt, um diese in kurzen, überschaubaren Zeitabschnitten, den sogenannten Sprints, zu bearbeiten. Das Besondere dabei ist, dass nach jedem Sprint ein potenziell anwendbares Produkt vorliegt, das auf der Basis von Feedback durch Product Owner und beteiligten Projekt-Teilnehmenden (Stakeholdern) weiter optimiert werden kann. Zudem wird durch die klar definierten Rollen eine ebenso gut strukturierte wie flexible Arbeitsweise ermöglicht. Für Webdesigner:innen hat das Projektmanagement mit Scrum einen hohen Nutzen, ebenso wie für Webentwickler:innen. Zudem kann Scrum auch in anderen Branchen eingesetzt werden.
In dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihr Wissen über grundlegende Konzepte und erhalten die Gelegenheit, Scrum als bewährte Methode für effizientes (IT-) Projektmanagement zu entdecken. Sie werden verstehen, wie sich der agile Ansatz vom klassischen unterscheidet, werden in die verschiedenen Rollen eintauchen und lernen, wie Sie die Vorteile von Scrum optimal in Ihren Projekten nutzen können.
- Agiles Projektmanagement
- Agile Methoden und agile Planung
- Abgrenzung zum klassischen Projektmanagement
- Scrum
- Grundlagen und Einsatzgebiete von Scrum
- Drei Säulen von Scrum
- Scrum Workflow
- Product Owner, Development Team und Scrum Master
- Events
- Definition, Planung und Durchführung von Sprints
- Sprint Planning
- Daily Scrum
- Sprint Review
- Sprint Retrospektive
- Backlog Grooming
- Product Backlog
- Sprint Backlog
- Artefakte
- Variablen und Konstanten
- Verwendung nützlicher Tools für die agile Entwicklung
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.
Sie erwerben zusätzlich zum cimdata-Zertifikat die Zertifizierung Professional Scrum Master PSM I. Für die englischsprachige Scrum Prüfung sind Englischkenntnisse erforderlich.
Der Kurs vermittelt fundiertes Wissen über agiles Projektmanagement und bereitet auf die Arbeit in agilen Projekt-Teams vor. Sie werden in die Funktionsweise von Scrum eingeführt und bekommen die Tools an die Hand, um komplexe Projekte in kleine, überschaubare und realisierbare Teilprojekte zu übersetzen und zu einem erfolgreichen Gesamtergebnis zu führen. Sie erhalten das Know-how über die Stärken und Einsatzgebiete von Scrum und kennen die Tools, beteiligten Rollen, Regeln und Prozesse agiler Managementmethoden. Sie erfahren wie Sie die Flexibilität von Scrum effizient nutzen können, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Webentwicklung, Wirtschaftsinformatik und Informatik, ist aber auch für weitere Fachrichtungen mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen interessant, oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.
Gute Computerkenntnisse sind von Vorteil. Für die englischsprachige Prüfung für das Zertifikat Professional Scrum Master PSM I sind Englischkenntnisse erforderlich.
Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.
Der Arbeitsmarkt für IT-Spezialisten ist für Bewerber weiterhin erfolgversprechend: Laut dem Branchenverband Bitkom sind derzeit 50.000 Stellen zu besetzen. Darüber hinaus ermittelte die Agentur für Arbeit 2018 ein Plus von 25% gegenüber dem Vorjahr, insgesamt sind der Agentur 17.000 offene Stellen gemeldet und im Vergleich zu anderen Branchen ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig und unbefristet Beschäftigten bei den IT-Fachkräften durchschnittlich höher. Kurzum: Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute wächst überdurchschnittlich.
Darüber hinaus ist die ITK-Branche zum größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland aufgestiegen. Steigende Absatzzahlen der Geräte wie PCs, Tablets und Smartphones und neue digitale Technologien führen dazu, dass Softwarehersteller immer gefragter werden. Nicht nur große Soft- oder Hardwareunternehmen brauchen Entwickler und Programmierer, sondern nahezu jedes Unternehmen. Firmen brauchen eine Website, App oder Onlineshop, um im Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Neue Technologien rund um Big Data, Blockchain, KI (Künstliche Intelligenz), die Entwicklung von Datenbanken und Cloud Systemen sowie die Einführung neuer Software verursachen einen erhöhten Fachkräftebedarf. Die Fachkräfte aus den genannten Bereichen sollen fundierte IT-Kenntnisse und mediale Kompetenz besitzen. Das Beherrschen von Programmiersprachen ist ebenso wichtig wie Kenntnisse in der Softwarearchitektur, Browsertechnologie und Internet-Standards. Außerdem sollten IT-Fachleute Erfahrung im Projektmanagement sowie im Umgang mit Kunden haben und gut im Team arbeiten können. Bei Unternehmen hoch gefragt sind Kenntnisse in der App-Entwicklung und der Optimierung für unterschiedliche Endgeräte. Ebenso sind Fähigkeiten in der Schnittstelleneinrichtung zum Datenaustausch und die selbstständige Entwicklung von Algorithmen sind neben guten Englischkenntnisse gern gesehen.
cimdata ist ein zertifizierter Bildungsträger mit einem breiten Kursangebot für den IT-Bereich. Programmierkenntnisse für die Entwicklung von Anwendungen für mobile Endgeräte (iOS und Android) werden auf Basis verschiedener Kenntnisstände angeboten und helfen, sich von der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Bei cimdata haben Sie die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen verschiedener Programmiersprachen wie Java, PHP oder HTML anzueignen um später selbstbewusst mit den Sprachen umzugehen. Auch Trends, wie der wachsende Bereich des Cloud Computings werden durch passende Kurse abgedeckt.