0800 4433551   Sofortberatung   Mo bis Fr 7:00 – 22:00 Uhr & Sa 10:00 – 18:00 Uhr

Start/ Weiterbildung/ Kategorie: IT/ Grundlagen Programmierkenntnisse & objektorientierte Programmierung

Weiterbildung: Grundlagen Programmierkenntnisse & objektorientierte Programmierung

Details

Dauer: 4 Wochen

Starttermine: 09.10.2023 | 04.12.2023 | 10.04.2024

Unterrichtszeiten: Mo–Fr 08:30–16:15 Uhr​.

Lernen von zu Hause möglich – immer 100% live mit Dozent*in und kostenloser Technik!

Auch von zu Hause – 100% live mit Dozent*in!

Sie benötigen Hilfe oder möchten ein Weiterbildungspaket individuell anpassen? Sprechen Sie mit unserem erfahrenen Beratungsteam.

Programmierkenntnisse werden in immer mehr Branchen relevanter. Anwendungen müssen geschrieben und gewartet werden, Anpassungen am Code müssen umgesetzt werden und Websites greifen auf Daten aus internen Anwendungen zu. Egal, welchen dieser Bereiche es betrifft, Programmieren ist stets mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben verbunden! Die Frage ist aber: Wo fange ich beim Lernen an? Um den Einstieg in die IT-Welt komplett ohne Vorkenntnisse zu meistern ist es hilfreich, zunächst die logischen Grundlagen zu verstehen, auf denen Programmiersprachen basieren. Anhand einer grafischen Programmiersprache werden Begriffe wie Variablen, Datentypen, Arrays, Ausdrücke, Bedingungen und Schleifen leicht verständlich erklärt. Komplexe mathematische Aufgaben und Befehlsketten werden programmiert, ohne dass eine einzige Zeile Programmcode geschrieben wird. So entsteht ein intuitives Gefühl für die Logik, die dem Programmieren zu Grunde liegt.
Das im ersten Teil der Weiterbildung erworbene Wissen wird im zweiten Teil praktisch angewandt, indem dieselbe Aufgabenstellung mit verschiedenen Programmiersprachen gelöst wird. Hierbei werden mehrere gängige Sprachen behandelt. Ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden im direkten Vergleich herausgearbeitet. Dadurch entwickelt sich ganz natürlich ein konkretes Verständnis, das im Anschluss weiter vertieft werden kann. Empfehlenswert sind hierbei unsere Kurse im Bereich Java, Python oder JavaScript – gerne genutzte Programmiersprachen, für die man nach diesem Kurs perfekt vorbereitet ist.

  • Logikgrundlagen
  • Grundstruktur der Programmierung
  • Klärung allgemeiner Begriffe der Softwareentwicklung (AGILE, Water-Fall-Modell, etc.)
  • Einführung in Scratch
  • Lösen einfacher, mathematischer Probleme über Programmierbefehle
  • Vererbung in objektorientierte Programmiersprachen
  • Einführung in die Programmiersprache VBA-Excel
  • Einführung in die Programmiersprache Python
  • KI und Entscheidungsbäume
  • Einführung in Datenbanken
  • Graphen zeichnen mit MatPlotLib
  • Einführung in die Programmiersprache Java
  • Konstruktoren, Klassen, Methoden, Attribute
  • Einführung in die Programmiersprache C#
  • Einführung in die Programmiersprache Prolog
  • Grundkurskorrektur

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, ein Verständnis für Programmiersprachen im Allgemeinen zu vermitteln. Wichtige Begriffe wie Variablen und Datentypen sowie grundlegende Programmablaufpläne werden erlernt. Zudem werden die wichtigsten Funktionen mit den Programmiersprachen VBA, C#, Python und Prolog behandelt. Diese Weiterbildung vermittelt analytische Grundkenntnisse sowie die wichtigsten Programmierbefehle. Sie lernen, anhand von KI und Entscheidungsbäumen Handlungen vorherzusagen, sowie unterschiedliche Probleme mittels Programmierbefehlen zu lösen. Den Kurs schließen Sie mit Ihrer selbst programmierten Anwendung ab.

Diese Weiterbildung ist für den beruflichen Quereinstieg in die IT-Branche optimal geeignet. Auch Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Fachinformatik, Informatik, Programmierung, Technik, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Ingenieurswesen, Webdesign, Webentwicklung profitieren von diesem Update. Verständnis für Logik und sowie mathematische Fähigkeiten sind wünschenswert.

Grundlegende Computerkenntnisse sind erforderlich (PC oder Mac).

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Der Arbeitsmarkt für IT-Spezialisten ist für Bewerber weiterhin erfolgversprechend: Laut dem Branchenverband Bitkom sind derzeit 50.000 Stellen zu besetzen. Darüber hinaus ermittelte die Agentur für Arbeit 2018 ein Plus von 25% gegenüber dem Vorjahr, insgesamt sind der Agentur 17.000 offene Stellen gemeldet und im Vergleich zu anderen Branchen ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig und unbefristet Beschäftigten bei den IT-Fachkräften durchschnittlich höher. Kurzum: Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute wächst überdurchschnittlich.

Darüber hinaus ist die ITK-Branche zum größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland aufgestiegen. Steigende Absatzzahlen der Geräte wie PCs, Tablets und Smartphones und neue digitale Technologien führen dazu, dass Softwarehersteller immer gefragter werden. Nicht nur große Soft- oder Hardwareunternehmen brauchen Entwickler und Programmierer, sondern nahezu jedes Unternehmen. Firmen brauchen eine Website, App oder Onlineshop, um im Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Neue Technologien rund um Big Data, Blockchain, KI (Künstliche Intelligenz), die Entwicklung von Datenbanken und Cloud Systemen sowie die Einführung neuer Software verursachen einen erhöhten Fachkräftebedarf.  
Die Fachkräfte aus den genannten Bereichen sollen fundierte IT-Kenntnisse und mediale Kompetenz besitzen. Das Beherrschen von Programmiersprachen ist ebenso wichtig wie Kenntnisse in der Softwarearchitektur, Browsertechnologie und Internet-Standards. Außerdem sollten IT-Fachleute Erfahrung im Projektmanagement sowie im Umgang mit Kunden haben und gut im Team arbeiten können. Bei Unternehmen hoch gefragt sind Kenntnisse in der App-Entwicklung und der Optimierung für unterschiedliche Endgeräte. Ebenso sind Fähigkeiten in der Schnittstelleneinrichtung zum Datenaustausch und die selbstständige Entwicklung von Algorithmen sind neben guten Englischkenntnisse gern gesehen.
cimdata ist ein zertifizierter Bildungsträger mit einem breiten Kursangebot für den IT-Bereich. Programmierkenntnisse für die Entwicklung von Anwendungen für mobile Endgeräte (iOS und Android) werden auf Basis verschiedener Kenntnisstände angeboten und helfen, sich von der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Bei cimdata haben Sie die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen verschiedener Programmiersprachen wie Java, PHP oder HTML anzueignen um später selbstbewusst mit den Sprachen umzugehen. Auch Trends, wie der wachsende Bereich des Cloud Computings werden durch passende Kurse abgedeckt.

Programmierkenntnisse werden in immer mehr Branchen relevanter. Anwendungen müssen geschrieben und gewartet werden, Anpassungen am Code müssen umgesetzt werden und Websites greifen auf Daten aus internen Anwendungen zu. Egal, welchen dieser Bereiche es betrifft, Programmieren ist stets mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben verbunden! Die Frage ist aber: Wo fange ich beim Lernen an? Um den Einstieg in die IT-Welt komplett ohne Vorkenntnisse zu meistern ist es hilfreich, zunächst die logischen Grundlagen zu verstehen, auf denen Programmiersprachen basieren. Anhand einer grafischen Programmiersprache werden Begriffe wie Variablen, Datentypen, Arrays, Ausdrücke, Bedingungen und Schleifen leicht verständlich erklärt. Komplexe mathematische Aufgaben und Befehlsketten werden programmiert, ohne dass eine einzige Zeile Programmcode geschrieben wird. So entsteht ein intuitives Gefühl für die Logik, die dem Programmieren zu Grunde liegt.
Das im ersten Teil der Weiterbildung erworbene Wissen wird im zweiten Teil praktisch angewandt, indem dieselbe Aufgabenstellung mit verschiedenen Programmiersprachen gelöst wird. Hierbei werden mehrere gängige Sprachen behandelt. Ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden im direkten Vergleich herausgearbeitet. Dadurch entwickelt sich ganz natürlich ein konkretes Verständnis, das im Anschluss weiter vertieft werden kann. Empfehlenswert sind hierbei unsere Kurse im Bereich Java, Python oder JavaScript – gerne genutzte Programmiersprachen, für die man nach diesem Kurs perfekt vorbereitet ist.

  • Logikgrundlagen
  • Grundstruktur der Programmierung
  • Klärung allgemeiner Begriffe der Softwareentwicklung (AGILE, Water-Fall-Modell, etc.)
  • Einführung in Scratch
  • Lösen einfacher, mathematischer Probleme über Programmierbefehle
  • Vererbung in objektorientierte Programmiersprachen
  • Einführung in die Programmiersprache VBA-Excel
  • Einführung in die Programmiersprache Python
  • KI und Entscheidungsbäume
  • Einführung in Datenbanken
  • Graphen zeichnen mit MatPlotLib
  • Einführung in die Programmiersprache Java
  • Konstruktoren, Klassen, Methoden, Attribute
  • Einführung in die Programmiersprache C#
  • Einführung in die Programmiersprache Prolog
  • Grundkurskorrektur

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

Ziel dieser Weiterbildung ist es, ein Verständnis für Programmiersprachen im Allgemeinen zu vermitteln. Wichtige Begriffe wie Variablen und Datentypen sowie grundlegende Programmablaufpläne werden erlernt. Zudem werden die wichtigsten Funktionen mit den Programmiersprachen VBA, C#, Python und Prolog behandelt. Diese Weiterbildung vermittelt analytische Grundkenntnisse sowie die wichtigsten Programmierbefehle. Sie lernen, anhand von KI und Entscheidungsbäumen Handlungen vorherzusagen, sowie unterschiedliche Probleme mittels Programmierbefehlen zu lösen. Den Kurs schließen Sie mit Ihrer selbst programmierten Anwendung ab.

Diese Weiterbildung ist für den beruflichen Quereinstieg in die IT-Branche optimal geeignet. Auch Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Fachinformatik, Informatik, Programmierung, Technik, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Ingenieurswesen, Webdesign, Webentwicklung profitieren von diesem Update. Verständnis für Logik und sowie mathematische Fähigkeiten sind wünschenswert.

Grundlegende Computerkenntnisse sind erforderlich (PC oder Mac).

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Der Arbeitsmarkt für IT-Spezialisten ist für Bewerber weiterhin erfolgversprechend: Laut dem Branchenverband Bitkom sind derzeit 50.000 Stellen zu besetzen. Darüber hinaus ermittelte die Agentur für Arbeit 2018 ein Plus von 25% gegenüber dem Vorjahr, insgesamt sind der Agentur 17.000 offene Stellen gemeldet und im Vergleich zu anderen Branchen ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig und unbefristet Beschäftigten bei den IT-Fachkräften durchschnittlich höher. Kurzum: Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute wächst überdurchschnittlich.

Darüber hinaus ist die ITK-Branche zum größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland aufgestiegen. Steigende Absatzzahlen der Geräte wie PCs, Tablets und Smartphones und neue digitale Technologien führen dazu, dass Softwarehersteller immer gefragter werden. Nicht nur große Soft- oder Hardwareunternehmen brauchen Entwickler und Programmierer, sondern nahezu jedes Unternehmen. Firmen brauchen eine Website, App oder Onlineshop, um im Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Neue Technologien rund um Big Data, Blockchain, KI (Künstliche Intelligenz), die Entwicklung von Datenbanken und Cloud Systemen sowie die Einführung neuer Software verursachen einen erhöhten Fachkräftebedarf.  
Die Fachkräfte aus den genannten Bereichen sollen fundierte IT-Kenntnisse und mediale Kompetenz besitzen. Das Beherrschen von Programmiersprachen ist ebenso wichtig wie Kenntnisse in der Softwarearchitektur, Browsertechnologie und Internet-Standards. Außerdem sollten IT-Fachleute Erfahrung im Projektmanagement sowie im Umgang mit Kunden haben und gut im Team arbeiten können. Bei Unternehmen hoch gefragt sind Kenntnisse in der App-Entwicklung und der Optimierung für unterschiedliche Endgeräte. Ebenso sind Fähigkeiten in der Schnittstelleneinrichtung zum Datenaustausch und die selbstständige Entwicklung von Algorithmen sind neben guten Englischkenntnisse gern gesehen.
cimdata ist ein zertifizierter Bildungsträger mit einem breiten Kursangebot für den IT-Bereich. Programmierkenntnisse für die Entwicklung von Anwendungen für mobile Endgeräte (iOS und Android) werden auf Basis verschiedener Kenntnisstände angeboten und helfen, sich von der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Bei cimdata haben Sie die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen verschiedener Programmiersprachen wie Java, PHP oder HTML anzueignen um später selbstbewusst mit den Sprachen umzugehen. Auch Trends, wie der wachsende Bereich des Cloud Computings werden durch passende Kurse abgedeckt.
Noch nicht das Passende gefunden?
Stellen Sie sich Ihr eigenes Paket mit der Merkliste zusammen.
Product Sorting: 276