0800 4433551   Sofortberatung   Mo bis Fr 7:00 – 22:00 Uhr & Sa 10:00 – 18:00 Uhr

Start/ Weiterbildung/ Kategorie: IT/ Java Grundkurs

Weiterbildung: Java Grundkurs

Details

Dauer: 4 Wochen

Starttermine: 15.01.2024 | 11.03.2024 | 13.05.2024

Unterrichtszeiten: Mo–Fr 08:30–16:15 Uhr​.

Lernen von zu Hause möglich – immer 100% live mit Dozent*in und kostenloser Technik!

Auch von zu Hause – 100% live mit Dozent*in!

Sie benötigen Hilfe oder möchten ein Weiterbildungspaket individuell anpassen? Sprechen Sie mit unserem erfahrenen Beratungsteam.

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie wurde mit dem Anspruch entwickelt, die damals scheinbar übermächtige Programmiersprache C abzulösen. Das sollte zum einen durch eine deutliche Vereinfachung der Sprache im Vergleich zu C und C++ erreicht werden. Zum anderen enthält Java nicht nur den klassischen Compiler für das Übersetzen des Source Codes bereit, sondern kann auch mit einer Laufzeitumgebung aufwarten. Hier kommen virtuelle Maschinen zum Einsatz, die es ermöglichen, dass Java-Programme möglichst unabhängig von der Plattform sind, auf der sie entwickelt wurden: Programmierer können ihre Java-Programme einmal erstellen und sie dann auf einer beliebigen Plattform laufen lassen, wenn dort eine entsprechende Laufzeitumgebung mit den benötigten Bibliotheken vorhanden ist.
Nach erfolgreicher Beendigung der drei Kurse Java Grundkurs, Java Aufbaukurs und Java Erweiterungskurs können Sie die offizielle Prüfung des OCAs Java SE 8 Programmer 1 kostenfrei ablegen.

  • Einführung in die Programmiersprache Java
  • Sprachelemente und Entwicklungsumgebung
  • Zeichenketten, Ein- und Ausgabe
  • Entwickeln mit modernen Entwicklungsumgebungen (z. B. Eclipse)
  • Elementare Ein-/Ausgabeoperationen
  • Zeichenkettenverarbeitung
  • Collections und Iteration
  • Klassenordnung, Dokumentation, Modellierung
  • Blöcke, Methoden, Konstruktoren, Klassen und Objekte
  • Arbeiten mit der JavaSE-Klassenbibliothek
  • Dokumentation von Java-Programmen
  • Ereignisbehandlung und einfache Komponenten
  • Komplexe GUI-Komponenten, Designpattern, XML
  • Grundlagen der Modellierung mit UML (Klassendiagramm)
  • JavaFX, Designpattern, Exception-Handling
  • Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen mit JavaFX
  • Elementare Design-Patterns wie Singleton, Factory, Strategy, etc.
  • Einführung in Streams und das Java IO API
  • Grundlagen des Exception Handlings

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

In diesem Kurs erlangen Sie Kenntnisse zu objektorientierten Konzepten und erlernen Java-Sprachgrundlagen. Dabei gewinnen Sie die Fähigkeit, objektorientierte Analysen und Designs zu erstellen und erhalten eine Einführung in die UML als Entwurfswerkzeug. Elementare und grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen auf der Basis von JavaFX und Design Pattern sind ebenfalls Lernziele. Sie erlangen Basiskenntnisse, die auch relevant für eine mögliche Oracle Zertifizierung sein können.

Wenn Sie den Java Grundkurs, Java Aufbaukurs und Java Erweiterungskurs bei uns erfolgreich absolvieren, können Sie die Prüfung des OCA Java SE 8 Programmer 1 bei uns kostenfrei ablegen. Für die englischsprachige OCA-Prüfung sind Englischkenntnisse erforderlich.

Dieser Kurs ist für den beruflichen Quereinstieg in die IT-Branche optimal geeignet. Auch Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Fachinformatik, Informatik, Programmierung, Technik, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Ingenieurswesen, Webdesign, Webentwicklung profitieren von diesem Update. Verständnis für Logik und sowie mathematische Fähigkeiten sind wünschenswert.

Gängige Computerkenntnisse sind erforderlich. Kenntnisse in JavaScript, PHP sind von Vorteil.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Der Arbeitsmarkt für IT-Spezialisten ist für Bewerber weiterhin erfolgversprechend: Laut dem Branchenverband Bitkom sind derzeit 50.000 Stellen zu besetzen. Darüber hinaus ermittelte die Agentur für Arbeit 2018 ein Plus von 25% gegenüber dem Vorjahr, insgesamt sind der Agentur 17.000 offene Stellen gemeldet und im Vergleich zu anderen Branchen ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig und unbefristet Beschäftigten bei den IT-Fachkräften durchschnittlich höher. Kurzum: Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute wächst überdurchschnittlich. 
Darüber hinaus ist die ITK-Branche zum größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland aufgestiegen. Steigende Absatzzahlen der Geräte wie PCs, Tablets und Smartphones und neue digitale Technologien führen dazu, dass Softwarehersteller immer gefragter werden. Nicht nur große Soft- oder Hardwareunternehmen brauchen Entwickler und Programmierer, sondern nahezu jedes Unternehmen. Firmen brauchen eine Website, App oder Onlineshop, um im Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Neue Technologien rund um Big Data, Blockchain, KI (Künstliche Intelligenz), die Entwicklung von Datenbanken und Cloud Systemen sowie die Einführung neuer Software verursachen einen erhöhten Fachkräftebedarf.  
Die Fachkräfte aus den genannten Bereichen sollen fundierte IT-Kenntnisse und mediale Kompetenz besitzen. Das Beherrschen von Programmiersprachen ist ebenso wichtig wie Kenntnisse in der Softwarearchitektur, Browsertechnologie und Internet-Standards. Außerdem sollten IT-Fachleute Erfahrung im Projektmanagement sowie im Umgang mit Kunden haben und gut im Team arbeiten können. Bei Unternehmen hoch gefragt sind Kenntnisse in der App-Entwicklung und der Optimierung für unterschiedliche Endgeräte. Ebenso sind Fähigkeiten in der Schnittstelleneinrichtung zum Datenaustausch und die selbstständige Entwicklung von Algorithmen sind neben guten Englischkenntnisse gern gesehen.
cimdata ist ein zertifizierter Bildungsträger mit einem breiten Kursangebot für den IT-Bereich. Programmierkenntnisse für die Entwicklung von Anwendungen für mobile Endgeräte (iOS und Android) werden auf Basis verschiedener Kenntnisstände angeboten und helfen, sich von der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Bei cimdata haben Sie die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen verschiedener Programmiersprachen wie Java, PHP oder HTML anzueignen um später selbstbewusst mit den Sprachen umzugehen. Auch Trends, wie der wachsende Bereich des Cloud Computings werden durch passende Kurse abgedeckt.

Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Sie wurde mit dem Anspruch entwickelt, die damals scheinbar übermächtige Programmiersprache C abzulösen. Das sollte zum einen durch eine deutliche Vereinfachung der Sprache im Vergleich zu C und C++ erreicht werden. Zum anderen enthält Java nicht nur den klassischen Compiler für das Übersetzen des Source Codes bereit, sondern kann auch mit einer Laufzeitumgebung aufwarten. Hier kommen virtuelle Maschinen zum Einsatz, die es ermöglichen, dass Java-Programme möglichst unabhängig von der Plattform sind, auf der sie entwickelt wurden: Programmierer können ihre Java-Programme einmal erstellen und sie dann auf einer beliebigen Plattform laufen lassen, wenn dort eine entsprechende Laufzeitumgebung mit den benötigten Bibliotheken vorhanden ist.
Nach erfolgreicher Beendigung der drei Kurse Java Grundkurs, Java Aufbaukurs und Java Erweiterungskurs können Sie die offizielle Prüfung des OCAs Java SE 8 Programmer 1 kostenfrei ablegen.

  • Einführung in die Programmiersprache Java
  • Sprachelemente und Entwicklungsumgebung
  • Zeichenketten, Ein- und Ausgabe
  • Entwickeln mit modernen Entwicklungsumgebungen (z. B. Eclipse)
  • Elementare Ein-/Ausgabeoperationen
  • Zeichenkettenverarbeitung
  • Collections und Iteration
  • Klassenordnung, Dokumentation, Modellierung
  • Blöcke, Methoden, Konstruktoren, Klassen und Objekte
  • Arbeiten mit der JavaSE-Klassenbibliothek
  • Dokumentation von Java-Programmen
  • Ereignisbehandlung und einfache Komponenten
  • Komplexe GUI-Komponenten, Designpattern, XML
  • Grundlagen der Modellierung mit UML (Klassendiagramm)
  • JavaFX, Designpattern, Exception-Handling
  • Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen mit JavaFX
  • Elementare Design-Patterns wie Singleton, Factory, Strategy, etc.
  • Einführung in Streams und das Java IO API
  • Grundlagen des Exception Handlings

Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.

In diesem Kurs erlangen Sie Kenntnisse zu objektorientierten Konzepten und erlernen Java-Sprachgrundlagen. Dabei gewinnen Sie die Fähigkeit, objektorientierte Analysen und Designs zu erstellen und erhalten eine Einführung in die UML als Entwurfswerkzeug. Elementare und grundlegende Kenntnisse zur Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen auf der Basis von JavaFX und Design Pattern sind ebenfalls Lernziele. Sie erlangen Basiskenntnisse, die auch relevant für eine mögliche Oracle Zertifizierung sein können.

Wenn Sie den Java Grundkurs, Java Aufbaukurs und Java Erweiterungskurs bei uns erfolgreich absolvieren, können Sie die Prüfung des OCA Java SE 8 Programmer 1 bei uns kostenfrei ablegen. Für die englischsprachige OCA-Prüfung sind Englischkenntnisse erforderlich.

Dieser Kurs ist für den beruflichen Quereinstieg in die IT-Branche optimal geeignet. Auch Absolvent:innen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Fachinformatik, Informatik, Programmierung, Technik, Wirtschaftsinformatik, Informationstechnik, Ingenieurswesen, Webdesign, Webentwicklung profitieren von diesem Update. Verständnis für Logik und sowie mathematische Fähigkeiten sind wünschenswert.

Gängige Computerkenntnisse sind erforderlich. Kenntnisse in JavaScript, PHP sind von Vorteil.

Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.

Der Arbeitsmarkt für IT-Spezialisten ist für Bewerber weiterhin erfolgversprechend: Laut dem Branchenverband Bitkom sind derzeit 50.000 Stellen zu besetzen. Darüber hinaus ermittelte die Agentur für Arbeit 2018 ein Plus von 25% gegenüber dem Vorjahr, insgesamt sind der Agentur 17.000 offene Stellen gemeldet und im Vergleich zu anderen Branchen ist die Anzahl der sozialversicherungspflichtig und unbefristet Beschäftigten bei den IT-Fachkräften durchschnittlich höher. Kurzum: Der Arbeitsmarkt für IT-Fachleute wächst überdurchschnittlich. 
Darüber hinaus ist die ITK-Branche zum größten industriellen Arbeitgeber in Deutschland aufgestiegen. Steigende Absatzzahlen der Geräte wie PCs, Tablets und Smartphones und neue digitale Technologien führen dazu, dass Softwarehersteller immer gefragter werden. Nicht nur große Soft- oder Hardwareunternehmen brauchen Entwickler und Programmierer, sondern nahezu jedes Unternehmen. Firmen brauchen eine Website, App oder Onlineshop, um im Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Neue Technologien rund um Big Data, Blockchain, KI (Künstliche Intelligenz), die Entwicklung von Datenbanken und Cloud Systemen sowie die Einführung neuer Software verursachen einen erhöhten Fachkräftebedarf.  
Die Fachkräfte aus den genannten Bereichen sollen fundierte IT-Kenntnisse und mediale Kompetenz besitzen. Das Beherrschen von Programmiersprachen ist ebenso wichtig wie Kenntnisse in der Softwarearchitektur, Browsertechnologie und Internet-Standards. Außerdem sollten IT-Fachleute Erfahrung im Projektmanagement sowie im Umgang mit Kunden haben und gut im Team arbeiten können. Bei Unternehmen hoch gefragt sind Kenntnisse in der App-Entwicklung und der Optimierung für unterschiedliche Endgeräte. Ebenso sind Fähigkeiten in der Schnittstelleneinrichtung zum Datenaustausch und die selbstständige Entwicklung von Algorithmen sind neben guten Englischkenntnisse gern gesehen.
cimdata ist ein zertifizierter Bildungsträger mit einem breiten Kursangebot für den IT-Bereich. Programmierkenntnisse für die Entwicklung von Anwendungen für mobile Endgeräte (iOS und Android) werden auf Basis verschiedener Kenntnisstände angeboten und helfen, sich von der Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt abzuheben. Bei cimdata haben Sie die Möglichkeit, sich umfassendes Wissen verschiedener Programmiersprachen wie Java, PHP oder HTML anzueignen um später selbstbewusst mit den Sprachen umzugehen. Auch Trends, wie der wachsende Bereich des Cloud Computings werden durch passende Kurse abgedeckt.
Noch nicht das Passende gefunden?
Stellen Sie sich Ihr eigenes Paket mit der Merkliste zusammen.
Product Sorting: 212