Die tägliche Bilderflut in den unterschiedlichen Medien verlangt visuelle Experten. Der Bedarf an einem professionellen Workflow im Umgang von Bilddaten wächst und es ist essenziell, in dem großen Bildangebot eine sorgfältige Auswahl treffen zu können. Die dabei geforderten Bildmerkmale für einen guten Bildbeitrag müssen heute schnell erfasst und umgesetzt werden. Angefangen bei der Bildverwaltung, dem Medium Fotografie, der bildredaktionellen Arbeitsweise bis hin zu Bildrechten gibt es viel zu beachten. Die Grundlage für ein professionelles Bildmanagement ist ein gut organisierter, intelligenter Workflow. Mit der passenden Software werden die Bilder archiviert und dokumentiert und bleiben jederzeit auffindbar. Der redaktionelle Teil beginnt mit der Recherche und Beschaffung des Bildmaterials. In der Zusammenarbeit mit Redaktionen, Grafikern und Archiven sind die technischen/fotografischen Begriffe keine Fremdwörter und eine grundlegende Bildverarbeitung eine Voraussetzung. Zu Beginn der redaktionellen Tätigkeit wird die Funktion des Bildes für die Veröffentlichung und das jeweilige Ausgabemedium definiert. Je nach Einsatzgebieten arbeitet der visuelle Experte für Print- und Onlineproduktionen und/oder für Social Media Kanäle, Webseiten, Magazine, Blogbeiträge, Onlineshops usw. das jeweilige Bildmaterial muss dem Zweck entsprechend bereitgestellt werden.
- Workflow im Bildmanagement
- Funktion von Bildern
- Bildredaktion und Bildrecherche
- Rechtliche Aspekte, Bildrechte
- Organisation, Verwaltung und Archivierung von Bildern
- Bildsichtung und Editierung
- Erstellung von Bildcontent
- Applikationen für Verwaltung und Bearbeitung
- Adobe Lightroom / Adobe Bridge
- Fotografische Grundlagen und Kameraeinstellungen
- Bildgestalterische Grundlagen und einfache Bildbearbeitung
- Ausgabe von Bildern für Print und Web
- Formate, Auflösungen, Bildgrößen
- Präsentationsformen von Bildern
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden.
In diesem Kurs erlangen Sie das benötigte Fachwissen für einen guten Bildcontent zu recherchieren und zu erstellen. Sie erlernen einen intelligenten und effizienten Workflow im Umgang mit vielen Bildern. Sie erfahren, die unterschiedlichen Funktionen von Bildern, wie Bilder editiert werden und welche technischen Voraussetzungen Bilder benötigen. Mit Adobe Lightroom und Adobe Bridge lernen Sie zwei professionelle Applikationen für die Bildverwaltung / Bildbearbeitung und Präsentationen kennen und dazu werden Ihnen fotografische und gestalterische Grundlagen ergänzend vermittelt.
Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Kommunikationswissenschaften, Fotografie, Journalismus, Design, Redaktion, PR, Geisteswissenschaften, BWL, Architektur, Marketing, Webdesign, Multimedia Development oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.
Der Kurs richtet sich an alle, die mit vielen Bildern arbeiten und diese aufbereiten müssen.
Gängige Computerkenntnisse (PC oder Mac) sind erforderlich.
Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.
Der Stellenmarkt für Marketingfachkräfte entwickelt sich weiter positiv. Das liegt unter anderem an den neuen digitalen Marketingbereichen Online Marketing, E-Commerce, Mobile Marketing und Social Media. Diese brachten neuen Aufschwung in die Arbeitswelt des Marketings, Fachkräfte mit aktuellen Fachkenntnissen sind gefragt.
Durch die Digitalisierung ist der Bereich Marketing auch zu einem Berufsfeld geworden, das einem stetigen und rasanten Wandel unterliegt. Ein klarer Trend liegt momentan im Videomarketing. Video Content macht bereits einen Großteil des gesamten Online-Datenverkehrs aus, von einer hohen Rentabilität wird weiterhin ausgegangen. Auch der Bereich des Influencer Marketings, welcher 2016 seinen Durchbruch hatte, bleibt weiterhin hochinteressant. Sehr viele Marken arbeiten inzwischen mit Influencern zusammen, wobei verstärkt auf längerfristige Kooperationen gesetzt wird. Eine Weiterbildung im Influencer Marketing vermittelt unter anderem Kenntnisse zur Auswahl des richtigen, zur Zielgruppe passenden Influencers, zur Vertragsgestaltung und zur Erfolgskontrolle.
Die rasante Entwicklung im E-Commerce erfordert neben technischen Kenntnissen auch zielgruppengerechte Contenterstellung, ein gutes User Interface und betriebswirtschaftliches Know-how. Um gute Chancen im aktuellen Arbeitsmarkt des Marketings zu haben, müssen sich Marketing-Experten auch im Bereich des Online Marketings auskennen. Aus SEO/SEA-Sicht bedarf es einer suchmaschinen- und gleichzeitig zielgruppengerechten Gestaltung von Texten, Titeln und Medien. Display Advertising, Anzeigen und die Anpassung von Inhalten an neue mobile Standards sind von großer Bedeutung für den Traffic und für die Lead-Generierung. Eine Weiterbildung im E-Commerce macht daher ebenso Sinn, wie Kurse für Community Management, Suchmaschinenoptimierung und Google Ads. Da Unternehmen das Potenzial des digitalen Marketings längst erkannt haben, verschaffen sich Marketer durch eine Weiterbildung in diesem Bereich deutliche Vorteile für den Arbeitsmarkt.