E-Commerce macht bereits einen beträchtlichen Anteil des Einzelhandelumsatzes aus. Es gibt kaum noch Produkte, die nicht in Onlineshops erhältlich sind. Unternehmen oder Händler, die Onlineshops betreiben oder aufbauen wollen, werden dabei mit neuen und anderen Herausforderungen konfrontiert als beim klassischen Einzelhandel. Häufig werden auch mehrere Distributionswege kombiniert, so dass die Kunden im Onlineshop bestellen und ihre Bestellung im Geschäft abholen und bezahlen. Von den rechtlichen Bedingungen, über Datenschutz bis hin zum Shopsystem an sich lernen Sie in diesem Kurs das nötige Fachwissen für einen erfolgreichen Onlineshop.
- Einführung in E-Commerce: Überblick über die verschiedenen Themenbereiche
- Vorstellung Onlineshop-Plattformen wie Shopware, WooCommerce & Shopify
- Analyse bestehender Shops
- Konzeption, Planung und Installation eines Onlineshops mit Shopware
- Kennenlernen der wichtigen Funktionen & Plugins im Onlineshop Shopware z.B. Artikel, Beschreibungen & Bilder einstellen
- Einrichtung und Verwaltung eines Shopsystems ohne Programmierkenntnisse
- Preisgestaltung in Onlineshops
- Organisation von Distribution, Lager, Logistik für den Verkauf
- Rechtliche Aspekte eines Onlineshop z.B. Kaufvertrag, Garantie, Haftung, Rücknahme
- Bezahlung & Vorstellung von E-Cash
- Umsatzsteigerungen in Onlineshops: Cross-, und Up-Selling & Filter, Rabatte, Preiskategorien
- User Experience und Usability
- Newsletter, Affiliate Marketing und Storytelling für Onlineshops
- Auswertung von Statistiken, Warenkörbe und Kunden
- Datenbankanbindung, z.B. an Buchhaltung, Lager, Kundendaten
- Template- und Layoutanpassung im Shopsystem
- Zusatzprogramme für Onlineshops
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.
Dieser Kurs spricht sowohl Marketer als auch Websiteinhaber und zukünftige Shopbetreiber an und vermittelt die Grundlagen für E-Commerce und Onlineshops für die Betreibung und Administration von Onlineshops. Hierbei wird der gesamte Workflow betrachtet, von der Planung über die Umsetzung, bis hin zum Betrieb des Onlineshops, mit den nötigen rechtlichen, technischen und marketingspezifischen Aspekten. Sie lernen, die nötigen Schnittstellen zu berücksichtigen, wie zum Beispiel das Lager, die Buchhaltung und eine Kundendatenbank. Die reibungslose Funktionalität wird Ihnen genauso nähergebracht, wie ein gutes User Interface, das die Kunden dazu bewegen soll, Produkte zu kaufen und den Shop erneut zu besuchen. Alle diese Aspekte tragen zu einer überzeugenden User Experience und zum erfolgreichen Betrieb eines Onlineshops bei.
Der Kurs richtet sich an Absolventen aus den Bereichen Informatik, IT, Grafik, Design, Fotografie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Redaktion, PR, Geisteswissenschaften, BWL, Architektur, Marketing, Webdesign, Multimedia Development oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.
Gute Computerkenntnisse sind erforderlich. Marketingkenntnisse, insbesondere im Online Marketing, sind ebenso von Vorteil, wie HTML-Kenntnisse. Die Kombination mit WordPress und Suchmaschinenmarketing ist ebenfalls empfehlenswert.
Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.
Der Stellenmarkt für Marketingfachkräfte entwickelt sich weiter positiv. Das liegt unter anderem an den neuen digitalen Marketingbereichen Online Marketing, E-Commerce, Mobile Marketing und Social Media. Diese brachten neuen Aufschwung in die Arbeitswelt des Marketings, Fachkräfte mit aktuellen Fachkenntnissen sind gefragt.
Durch die Digitalisierung ist der Bereich Marketing auch zu einem Berufsfeld geworden, das einem stetigen und rasanten Wandel unterliegt. Ein klarer Trend liegt momentan im Videomarketing. Video Content macht bereits einen Großteil des gesamten Online-Datenverkehrs aus, von einer hohen Rentabilität wird weiterhin ausgegangen. Auch der Bereich des Influencer Marketings, welcher 2016 seinen Durchbruch hatte, bleibt weiterhin hochinteressant. Sehr viele Marken arbeiten inzwischen mit Influencern zusammen, wobei verstärkt auf längerfristige Kooperationen gesetzt wird. Eine Weiterbildung im Influencer Marketing vermittelt unter anderem Kenntnisse zur Auswahl des richtigen, zur Zielgruppe passenden Influencers, zur Vertragsgestaltung und zur Erfolgskontrolle.
Die rasante Entwicklung im E-Commerce erfordert neben technischen Kenntnissen auch zielgruppengerechte Contenterstellung, ein gutes User Interface und betriebswirtschaftliches Know-how. Um gute Chancen im aktuellen Arbeitsmarkt des Marketings zu haben, müssen sich Marketing-Experten auch im Bereich des Online Marketings auskennen. Aus SEO/SEA-Sicht bedarf es einer suchmaschinen- und gleichzeitig zielgruppengerechten Gestaltung von Texten, Titeln und Medien. Display Advertising, Anzeigen und die Anpassung von Inhalten an neue mobile Standards sind von großer Bedeutung für den Traffic und für die Lead-Generierung. Eine Weiterbildung im E-Commerce macht daher ebenso Sinn, wie Kurse für Community Management, Suchmaschinenoptimierung und Google Ads. Da Unternehmen das Potenzial des digitalen Marketings längst erkannt haben, verschaffen sich Marketer durch eine Weiterbildung in diesem Bereich deutliche Vorteile für den Arbeitsmarkt.