SEO bedeutet Findbarkeit: Von einer optimierten Website profitieren alle Marketingaktivitäten, da Ihre Inhalte durch gezielte Formulierungen dem User eher angezeigt werden. Suchmaschinenoptimierung zu verstehen ist aber auch dann sinnvoll, wenn Sie keine eigene Website haben. Google indexiert nicht nur Websites, sondern auch soziale Medien sowie eigenständige Medien wie Bilder, Videos und PDFs – und nicht zu vergessen jedes Produkt, das online verkauft wird.
Mit Ihren erlernten SEO-Kenntnisse können Sie z.B. die Arbeit einer SEO-Agentur einschätzen und an Schnittstellen der Kommunikation arbeiten. SEO hilft dabei, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen und qualifizierten Traffic auf die eigenen Webseiten zu lenken – zum Beispiel für Webseiten, die in WordPress erstellt wurden. In diesem Kurs wird dazu das Marktfeld mit Fokus auf die Suchmaschine analysiert und recherchiert. Daraufhin werden Strategien für die Onpage- und Offpage-Optimierung entwickelt.
Gut durchdachte und gestaltete Webseiten sind Grundlagen eines erfolgreichen Webauftritts, sie reichen in der Regel jedoch nicht aus, um hohe Besucherzahlen und damit hohe Umsätze zu generieren, wenn sie nicht im sichtbaren Bereich der Suchmaschinen auftauchen.
Dieser Kurs in Kombination mit anderen ist ein guter Start für den Einstieg ins Online-Marketing oder Webdesign. SEO kann für den Website-Ersteller, den Social-Media-Manager, den E-Commerce-Manager – neben anderen Berufen – nützlich sein.
- Funktionsweise von Suchmaschinen
- Ranking-Systeme
- Tools zur Auswertung
- SERPs und Universal Search
- Onsite-Optimierung
- Domain-Findung
- Keyword-Recherche
- Monitoring
- Keywordoptimierte Landingpages
- Google Search Console
- Offsite-Optimierung
- Standardlinkquellen, Backlinkanalyse der Konkurrenz
- Linkaufbau, Linktausch, Linktools und Link-Automatisierung
- Sistrix
- Local SEO – Rankingfaktoren, Onpage Faktoren, local Citations, Google Unternehmensprofil
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden.
Für den zusätzlichen Erwerb von SEA-Kenntnissen empfehlen wir den Kurs Google Ads mit Zertifizierung (SEA-Marketing).
Ihr erlerntes Wissen werden Sie in praktischen Projekten, Übungen oder Fallstudien mit fachlicher Unterstützung anwenden. Teil der Weiterbildungen bei cimdata sind die flexiblen Übungsphasen. Dank unserer Lernform „cimlive“ können unsere Teilnehmenden als Teil eines virtuellen Klassenraumes auch individuelle und eigenständige Lernprozesse umsetzen. Dadurch können Sie ortsunabhängig und flexibel lernen und haben gleichzeitig unsere Dozierenden in digitaler Nähe.
In diesem Kurs erlangen Sie die Fähigkeit, Webauftritte aus SEO-Sicht zu optimieren. Theoretisch Erlerntes wird durch die Übertragung auf eigene Projekte der Teilnehmer praktisch umgesetzt. Sie lernen zudem Tools und Methoden zur Analyse und zum Reporting detailliert kennen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten zur Erstellung von Inhalten mithilfe von SEO-Plugins auf der WordPress-Website des Kurses zu testen.
Der Kurs richtet sich an Absolventen eines Studiums oder einer Ausbildung aus den Bereichen Grafik, Design, Fotografie, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Redaktion, PR, Geisteswissenschaften, BWL, Architektur, Marketing, Webdesign, Multimedia Development oder mehrjähriger adäquater Berufstätigkeit.
Fördermöglichkeiten sind mit Bildungsgutschein SGB II und SGB III sowie durch Rentenversicherungsträger (DRV), Berufsgenossenschaften (BG) und den Berufsförderungsdienst der Bundeswehr möglich. Darüber hinaus können Förderungen mit der Bildungsprämie sowie den regionalen Bildungschecks erfolgen.
Der Stellenmarkt für Marketingfachkräfte entwickelt sich weiter positiv. Das liegt unter anderem an den neuen digitalen Marketingbereichen Online Marketing, E-Commerce, Mobile Marketing und Social Media. Diese brachten neuen Aufschwung in die Arbeitswelt des Marketings, Fachkräfte mit aktuellen Fachkenntnissen sind gefragt.
Durch die Digitalisierung ist der Bereich Marketing auch zu einem Berufsfeld geworden, das einem stetigen und rasanten Wandel unterliegt. Ein klarer Trend liegt momentan im Videomarketing. Video Content macht bereits einen Großteil des gesamten Online-Datenverkehrs aus, von einer hohen Rentabilität wird weiterhin ausgegangen. Auch der Bereich des Influencer Marketings, welcher 2016 seinen Durchbruch hatte, bleibt weiterhin hochinteressant. Sehr viele Marken arbeiten inzwischen mit Influencern zusammen, wobei verstärkt auf längerfristige Kooperationen gesetzt wird. Eine Weiterbildung im Influencer Marketing vermittelt unter anderem Kenntnisse zur Auswahl des richtigen, zur Zielgruppe passenden Influencers, zur Vertragsgestaltung und zur Erfolgskontrolle.
Die rasante Entwicklung im E-Commerce erfordert neben technischen Kenntnissen auch zielgruppengerechte Contenterstellung, ein gutes User Interface und betriebswirtschaftliches Know-how. Um gute Chancen im aktuellen Arbeitsmarkt des Marketings zu haben, müssen sich Marketing-Experten auch im Bereich des Online Marketings auskennen. Aus SEO/SEA-Sicht bedarf es einer suchmaschinen- und gleichzeitig zielgruppengerechten Gestaltung von Texten, Titeln und Medien. Display Advertising, Anzeigen und die Anpassung von Inhalten an neue mobile Standards sind von großer Bedeutung für den Traffic und für die Lead-Generierung. Eine Weiterbildung im E-Commerce macht daher ebenso Sinn, wie Kurse für Community Management, Suchmaschinenoptimierung und Google Ads. Da Unternehmen das Potenzial des digitalen Marketings längst erkannt haben, verschaffen sich Marketer durch eine Weiterbildung in diesem Bereich deutliche Vorteile für den Arbeitsmarkt.